Matra BAe Dynamics (heute
MBDA) hat die Rakete gemäß den Anforderungen zur
Bekämpfung der Radarleiteinrichtungen von boden- oder
schiffsgestützten Boden/Luft-Raketen- oder
Kanonensystemen entworfen. Die Entwicklung begann 1983,
die erste Auslieferung von insgesamt 750 Raketen an die
RAF erfolgte 1987.
Die Rakete ist in
Verwendung auf den Flugzeugtypen Tornado GR.Mk 1 & GR.Mk
4, sowie seit kurzem auch Tornado F.Mk 3, ist vorgesehen
für die Integration in die britischen Eurofighter
Typhoon und Studien wurden durchgeführt im Zusammenhang
mit der Hawk und einigen Hub- |

|
schraubern. Etwa 100 Raketen
wurden im Golfkrieg verschossen, sechs im Kosovokonflikt.
1997 wurde mit Studien zu einem
Lebensdauer-Verlängerungsprogramm von 15 auf 25 Jahre
begonnen.
Beschreibung
Die ALARM hat vier kleine
deltaförmige Stabilisierungsflächen auf der Nase, vier große
deltaförmige Tragflächen in der rückwärtigen Rumpfhälfte und
vier schmale deltaförmige Kontrollflächen am Heck. Die
Rakete ist 4,3m lang, hat einen Durchmesser von 22,4cm und
eine Flügelspannweite von 72cm bei einem Gesamtgewicht von
265kg. Der hochexplosive Druck/Splitter-Gefechtskopf wird
mit einem Laser-Annäherungszünder aktiviert.
Als Antrieb dient ein zweistufiger Feststofftreibsatz von
Bayern Chemie mit einem Boost/Erhaltungs-Pofil. Die Rakete
erreicht eine Einsatzschussweite von maximal rund 45km. Ein
zweistufiges Fallschirmsystem ist im Heck der Rakete, hinter
den Kontrollflächen eingebaut.
Die Steuerung erfolgt über
einen digital kontrollierten und frei programmierbaren
Breitband-Radarsucher. Die Profile der zu erwartenden
Gefahren (Bibliothek) können vor dem Start in die Rakete
eingespielt werden. Flugzeuge mit entsprechender Ausrüstung
können die Rakete auch im Flug programmieren.
Die Rakete besitzt fünf Angriffsmodis - Direkt, Dual,
Warteschleife, Flächen/Korridorunterdrückung und Universal.
Bei Direkt, Dual und Warteschleife steigt die Rakete nach
dem Abschuss auf und fliegt ins Zielgebiet. Wird eines der
programmierten Ziele erfasst geht die Rakete direkt in den
Angriff über, wenn nicht öffnet sich ein Fallschirm und die
Rakete wartet bis ein Radargerät die Arbeit aufnimmt, wirft
dann den Fallschirm ab und fällt auf das Ziel.
Bei Flächen/Korridorunterdrückung können mehrere Raketen in
ein Zielgebiet abgeschossen werden, wobei die Elektronik der
Raketen ein mehrfaches Attackieren ein und des selben Zieles
durch mehrere Raketen unterbindet.
Im Universalmodus kann die Rakete in mittleren und großen
Flughöhen zur Maximierung der Einsatzschussweite abgefeuert
werden.
Daten
Länge: |
4,30m |
|
Antrieb: |
zweistufiger Feststoffmotor
|
Durchmesser: |
22,4cm |
|
max. Einsatzschussweite: |
~ 45km |
Flügelspannweite: |
72cm |
|
Lenkung: |
frei programmierbarer passiver
Breitband-Radarsucher |
Gewicht: |
265kg |
|
Gefechtskopf: |
hochexplosive Druck/Splitterladung
|
Geschwindigkeit: |
über Mach 2 |
|
Zündung: |
Laser-Annäherungszünder
|