Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht des jeweiligen Fotografen.

Eine Verwendung ohne dessen ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

 

 

 

 

Saab S35OE Mk.2 “Draken”

 

 Hersteller: Saab,

Schweden

Stückzahl: 24 + (1 ohne Triebwerk)

Im Einsatz seit: 6/87 bis 22. Dezember 2005

Anlieferung vom 25.Juni 1987 bis 18.Mai 1989

250 Alarmstarts mit Priorität "A" und 23.545 Flugstunden haben die Bundesheer-Piloten auf dem Jet absolviert.

 

 

Typenbeschreibung

 

 

TECHNISCHE DATEN

 

Besatzung:

1 Pilot

 

Abmessungen:

Spannweite: 9,42 m

Länge: 15,34 m

Höhe: 3,89 m

 

Gewichte:

Leergewicht: 7.265 kg

max. Startgewicht: 15.000 kg

 

Leistungen:

max. Geschwindigkeit: 2.150 km/h in 11.000 Meter Höhe      

Reisegeschwindigkeit: 0,9 Mach

Einsatzradius: 630 km - 1.100 km (Zusatztanks)

 

Dienstgipfelhöhe: 19.900 m

Triebwerk:

Type: Svenska Flygmotor RM 6C

 

Leistung:

5.845 kp Schub

max. 7.900 Kp Schub mit Nachbrenner

 

Sonderausrüstung:

2 Zusatztanks

 

Bewaffnung:

2 Kanonen 30 mm

Luft-Luft-Lenkwaffen vom Typ "Sidewinder"

 

Anmerkungen:

Draken „25“ ohne Triebwerk als Schauobjekt

 

 

 

 

 

Kennzeichen

 identi-fication

Werknummer

 serial number

Baujahr

mfg.date

Schwedische

Seriennummer

Sweden serial number

beim ÖBH

date

Austria Air Force

dd.mm.yyyy

Einheit

 squadron

Anmerkung

note

Kennz.  nach ÖBH

identification aft AAF

01 35-1401 1964 35-313

09.07.1988 - 31.01.2007

1.Sta/

ÜbwGeschw.

Rücktransport am 31.01.2007 nach Ljungbyhed/Saabwerk

Ankunft am 02.02.2007

 
02 35-1402 1964 35-314

27.04.1989 - 29.11.2005

1.Sta/

ÜbwGeschw.

Dezember 2007 ins Museum Toulouse (Frankreich)

 
03 35-1403 1964 35-315

10.01.1989 - 31.01.2007

1.Sta/

ÜbwGeschw.

Rücktransport am 31.01.2007 nach nach

Ljungbyhed/Saabwerk

Ankunft am 02.02.2007

 
04 35-1404   35-317

18.12.1987 - 29.11.2005

1.Sta/

ÜbwGeschw.

in Kottingbrunn verladen und seit 30.01.2008 im Museum Speyer (Deutschland)

 
05 35-1405   35-323

27.11.1987 - 31.01.2007

1.Sta/

ÜbwGeschw.

Rücktransport am 31.01.2007 nach

Ljungbyhed/Saabwerk

Ankunft am 02.02.2007

 
06 351-1406   35-324

05.05.1988 - 29.11.2005

1.Sta/

ÜbwGeschw.

Zeltweg (LOXZ)

-----------------------

FH Joanneum in Graz-Eggenberg

 
07 35-1407   35-328

01.03.1989 - xx.04.2005

1.Sta/

ÜbwGeschw.

seit 27.06.2006

Österreichisches Luftfahrtmuseum Graz

 
08 35-1408   35-335

17.09.1987 - 29.11.2005

1.Sta/

ÜbwGeschw.

ab xx.09.1997

"Ostarrichi".

Luftfahrtmuseum Zeltweg (LOXZ)

 
09 35-1409   35-336

09.05.1989 - xx.04.2005

1.Sta/

ÜbwGeschw.

Luftfahrtmuseum Zeltweg (LOXZ)

 

10

35-1410

 

35-338

24.02.1989 - 29.11.2005

1.Sta/

ÜbwGeschw.

BFS f. Flugtechnik / Langenlebarn

 

11 35-1411   35-340

14.10.1988 - xx.04.2005

1.Sta/

ÜbwGeschw.

Kreisverkehr Hörsching  
12 35-1412   35-341

03.03.1989 - xx.04.2005

1.Sta/

ÜbwGeschw.

pr Zeltweg (Schnittmodell)  
13 35-1413   35-342

12.05.1989 - 29.11.2005

2.Sta/

ÜbwGeschw.

04.05.2006

Heeresgeschichtliches Museum/Wien

 
14 35-1414   35-347

25.06.1987 - 29.11.2005

2.Sta/

ÜbwGeschw.

LOXZ - Zeltweg  
15 35-1415   35-351

18.03.1988 - 29.11.2005

2.Sta/

ÜbwGeschw.

Kosice (Slowakei)  
16 35-1416   35-360

19.04.1989 - 14.02.2007

2.Sta/

ÜbwGeschw.

Rücktransport am 14.02.2007 nach

Ljungbyhed/Saabwerk

Ankunft am 16.02.2007

 
17 35-1417   35-368

19.01.1989 - xx.10.2002

2.Sta/

ÜbwGeschw.

1998 bei Wartung irreparabel beschädigt, danach Bodentranier und Aussteller, ab 03.10.2002

Kreisverkehr Tulln Ost NÖ/Österreich

 

Hoppala

 
18 3514-18   35-370

19.08.1988 - 29.11.2005

2.Sta/

ÜbwGeschw.

24.08.2011 Streitkräfte-führungskommando-Schwarzenbergkaserne/

Salzburg

 
19 35-1419   35-373

10.11.1988 - 14.02.2007

2.Sta/

ÜbwGeschw.

Rücktransport am 14.02.2007 nach

Robotmuseum

1        2

Ankunft am 16.02.2007

 
20 35-1420   35-378

16.11.1988 - 14.02.2007

2.Sta/

ÜbwGeschw.

Rücktransport am 14.02.2007 nach

Ljungbyhed/Saabwerk

Ankunft am 16.02.2007.

Seit 20.06.2010

Arboga Robotmuseum

 
21 35-1421   35-382

14.01.1988 - 29.11.2005

2.Sta/

ÜbwGeschw.

ab 2005

"Dragon Knights"

Luftfahrtmuseum Zeltweg (LOXZ)

 
22 35-1422   35-384

04.08.1988 - 29.11.2005

2.Sta/

ÜbwGeschw.

HTL-Eisenstadt  
23 35-1423   35-386

27.12.1988 - 27.02.2007

2.Sta/

ÜbwGeschw.

Rücktransport am 27.02.2007 nach

Ljungbyhed/Saabwerk

Ankunft am 02.03.2007

 
24 35-1424   35-393

31.08.1988 - xx.xx.2005

2.Sta/

ÜbwGeschw.

Besitzer ist Flughafen Schwechat, gelagert im Bunker vom Austrian-Aviation-Museum in Vöslau  
25 35-1425   35-339

xx.xx.1989 - xx.xx.xxxx

Gate Guard LOXZ

nicht flugfähiger Bodentrainer. Ab 2002 Gate Guard Zeltweg

LOXZ

 
*     35513

Juni 99 - xx.xx.2004/2005

 

ex 13/F10 Saab J-35J

Ersatzteilspender

 
* GTV   35-531

Juni 99 - 27.02.2007

 

ex 31/F10 Saab J-35J

Ersatzteilspender

Rücktransport am 27.02.2007 nach

Ljungbyhed/Saabwerk

Ankunft am 07.03.2007

 
*     35596

Juni 99 - xx.xx.2004/2005

 

ex 52/F10 Saab J-35J

Ersatzteilspender

in Allentsteig als Bodentrainer

 

*

10 ZEUS

    35601

Juni 99 - xx.xx.2004/2005

 

ex 01/F10 Saab J-35J.

Als  Ersatzteilspender nach Graz geflogen.

Am 9. Juni 2009 beim Einkaufszentrum Blue Sky in Voitsberg aufgestellt. Kennzeichen geändert auf 16. Originale 16 wurde verschrottet.

 
*     35607

Juni 99 - xx.xx.2004/2005

 

ex 07/F10 Saab J-35J

Ersatzteilspender

 

acc - Flugunfall, wfu - außer Dienst gestellt, w/o - durch Unfall ausgeschieden, scr - verschrottet, pr - ausgestellt, sold - verkauft, for spares - ausgeschlachtet

 

* 5 Saab J-35J Draken der SwedAF wurden 05.-06.1999 zur Ersatzteilgewinnung beschafft.

28. 1.1988  - landen die ersten beiden Maschinen in Schwechat.

22.12.2005 - letzter Flug der Draken beim Bundesheer.

 

 

Sonderlackierungen

 

Foto: Bundesheer/Janschitz

Design: Ostarrichi

 

 

Foto: Bundesheer/Zinner

Design: Dragon Knights

Design: Cpt. Michael "Kim" Kirchner

 

 

Cockpit der Saab S35OE Mk.2 “Draken”

 

 

Kennzeichen

beim Bundesheer

das letzte Foto

nach dem Bundesheer

01
cn 351401

Foto: Bundesheer

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Rücktransport am 31.01.2007 nach Ljungbyhed/Saabwerk

Maschine wird im Saabwerk ausgeschlachtet und bei der Firma Stena Metall in Halmstad verschrottet.

02
cn 351402

Foto: Michael Priesch

Foto: Janschitz

Museum Toulouse

03
cn 351403

Foto: Janschitz

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Rücktransport am 31.01.2007 nach Ljungbyhed/Saabwerk

Maschine wird im Saabwerk ausgeschlachtet und bei der Firma Stena Metall in Halmstad verschrottet.

04
cn 351404

Foto: Gerhard Boluch

Foto: Janschitz

seit 01.2008 im Technik Museum Speyer (Deutschland)

05
cn 351405

Foto: Bundesheer

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Rücktransport am 31.01.2007 nach Ljungbyhed/Saabwerk

Maschine wird im Saabwerk ausgeschlachtet und bei der Firma Stena Metall in Halmstad verschrottet.

06
cn 351406

Foto: Janschitz

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: Robert Schöberl

FH Joanneum in Graz-Eggenberg

07
cn 351407

Foto: Janschitz

Foto: Janschitz

Luftfahrtmuseum Graz-Thalerhof

 
08
cn 351408

Foto: Janschitz

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: Mydza

Luftfahrtmuseum Zeltweg / Hangar 8

"Ostarrichi" letzter Flug eines Draken am 22. Dezember 2005

Start 14:23, Landung 14:31

09
cn 351409

Foto: Bundesheer

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: Mydza

10
cn 351410

Foto: Michael Priesch

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

BFS f. Flugtechnik / Langenlebarn

http://www.flugtechnik.at

11
cn 351411

Foto: Janschitz

LOXL - Fliegerhorst "Vogler"/Hörsching

Foto: Preininger Andreas

Kreisverkehr Umfahrung

Neubau B1

12
cn 351412

Foto: Michael Priesch

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: Mydza

13
cn 351413

Foto: Michael Priesch

Foto: Janschitz

Foto: Heinz Sykora

14
cn 351414

Foto: Janschitz

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: Michael Priesch

Luftfahrtmuseum Zeltweg

15
cn 351415

Foto: Michael Priesch

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: Janschitz

16
cn 351416

Foto: Janschitz

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Rücktransport am 14.02.2007 nach Ljungbyhed/Saabwerk

Ankunft am 16.02.2007

17
cn 351417

Foto: Janschitz

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: Mydza

Kreisverkehr Tulln (LOXT) Österreich

18
cn 351418

Foto: Mydza

Foto: Riedlsperger ÖBH

pr. ab 24.08.2011 Streitkräfteführungskommando-Schwarzenbergkaserne/Salzburg

Foto: Bgdr.Mag. Karl Gruber

19
cn 351419

Foto: Mydza

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Rücktransport am 14.02.2007 nach Robotmuseum

1        2

Ankunft am 16.02.2007

20
cn 351420

Foto: Janschitz

am 14.02.2007 nach Ljungbyhed/Saabwerk.

Foto: Robotmuseum

Rücktransport am 14.02.2007 nach Ljungbyhed/Saabwerk

Ankunft am 16.02.2007.

Seit 20.06.2010

Arboga Robotmuseum

21
cn 351421

Foto: Mydza

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: Mydza

22
cn 351422

Foto: Bundesheer

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

HTL Eisenstadt

23
cn 351423

Foto: Mydza

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Rücktransport am 27.02.2007 nach Ljungbyhed/Saabwerk

Ankunft am 02.03.2007

Maschine wird im Saabwerk ausgeschlachtet und bei der Firma Stena Metall in Halmstad verschrottet

24
cn 351424

Foto: Michael Priesch

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: flightlog

Besitzer ist Flughafen Schwechat, gelagert im Bunker vom Austrian-Aviation-Museum in Vöslau

25
cn 351425

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: Mydza

Gate Guard Zeltweg (LOXZ)

ex 52/F10
cn 35596

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Foto: Mydza

Foto: Mydza

ex 01/F10

10 ZEUS

cn 35601

Foto:Roland Bergmann Spotterteam-Graz

Foto:Roland Bergmann Spotterteam-Graz

Foto: 7L*WP

Am 9. Juni 2009 beim Einkaufszentrum Blue Sky in Voitsberg aufgestellt. Kennzeichen geändert auf 16. Originale 16 wurde verschrottet.

 

 

 

 

 

Straßentransport der ausgeschiedenen Draken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Typenbeschreibung

 

Die SAAB S 35 OE “DRAKEN“ ist ein 1-sitziger schwedischer Abfangjäger der 2. Generation. Die 24 von Österreich beschafften Maschinen sind aus der vorletzten Generation der Draken-Familie und haben eine den österreichischen Forderungen angepasste Avionik. Die elektronische Ausstattung und die Bewaffnung, bestehen aus zwei 30 mm Bordkanonen und Luft-Luft-Lenkwaffen vorn Typ “Sidewinder“, ermöglichen eine Identifizierung, aber auch Bekämpfung überschallschneller feindlicher Flugzeuge.

 

Stationierungsorte und Verwendung:

Die Draken waren das Herzstück der aktiven Luftraumüberwachung in Österreich und werden beim Überwachungsgeschwader in ZELTWEG und GRAZ/THALERHOF zur Wahrung der Lufthoheit eingesetzt. In Erfüllung dieser Aufgabe ist es notwendig, eindringende Flugzeuge zu identifizieren, gegebenenfalls abzudrängen oder zur Landung zu zwingen.

 

Geschichte:

 

Allgemein

Die Geschichte des Draken beginnt zu einer Zeit als düsengetriebene Flugzeuge noch in den Kinderschuhen stecken. Der erste erfolgreiche Flug eines Flugzeuges mittels eines Turbinen-Triebwerks war am 27. August 1939, eine deutsche Heinkel He-178 flog mit Hilfe einer von Dr. Hans Joachim Pabst von Ohain konstruierten Strahlturbine eine Platzrunde, ganze 5 Tage bevor Hitler in Polen einmarschierte.

Während des 2 Weltkrieges gelangen vor allen den deutschen Wissenschaftlern gewaltige Fortschritte auf dem Gebiet der Aerodynamik und des Turbinenbaus. Auch Amerikaner und Engländer arbeiteten an Turbinenflugzeugen, so fand am 1. Oktober 1942 der Erstflug der amerikanischen XP-59 Airacomet statt und am 5. März 1943 der Erstflug einer britischen Gloster Meteor. Sofort nach Kriegsende begann in den Trümmern des geschlagenen Deutschland die Suche der Alliierten nach den Unterlagen der deutschen Flugzeugbauer. In diesen Nachkriegswirren wurden auch schwedische Ingenieure fündig, in der Schweiz wurden deutsche Dokumente gefunden und mit Hilfe von Ex-Messerschmitt-Mitarbeitern bei Saab in Schweden ausgewertet. Inzwischen arbeiteten weltweit Wissenschaftler am Hochgeschwin-digkeitsflug, nahe an der Schallgrenze und darüber traf man auf aerodynamische Phänomene die man nicht verstand und für dessen Erforschung viel Geld investiert wurde. Den ersten Erfolg hatten die Amerikaner im Oktober 1947, Chuck Yeager gelang mit dem Versuchs-flugzeug Bell X-1 der erste Überschallflug, als Antrieb fand aber keine Strahlturbine sondern ein Raketentriebwerk Verwendung.

 

Entwicklung

Auch in Schweden ist man aus Mangel an gesicherten technischen Erkenntnissen auf Hypothesen angewiesen als 1947-48 die Idee für das Model 35 entsteht. Das Projekt ( R ) 1200 wird 1949 als Ersatz für die Saab 29 "Fliegende Tonne" gestartet. Während im Koreakrieg die jetgetriebenen Kampfflugzeuge der Supermächte aufeinandertreffen, diese sind zwischen 900 km/h und 1100 schnell, ist 1951 in Schweden Projekt 1200 für eine Flugleistung zwischen Mach 1,4 bis 1,5 vorgesehen. Weitere Forderungen an die Entwickler sind hohe Steigleistung, möglichst kurze Start-/Landebahnen und die Fähigkeit zum Betrieb auf Ausweichpisten (Autobahnen, Landstraßen). Mit ferngesteuerten Modellen (Projekt ( R ) 1250) und mit Windkanalmodellen in den USA wird aus mehreren möglichen Varianten der Doppeldelta - Flügel als günstigste Form ermittelt um die geforderten Leistungen zu errei chen. 1952 werden mit dem Model 210, einem 7-zehntel Modell des Draken, Flugversuche zur Ermittlung der endgültigen Form durchgeführt. Fast gleichzeitig durchbrechen 1953 Amerikaner und Sowjets die Schallgrenze mit Serienflugzeugen (F-100A, MiG-19), und starten Entwicklungsprogramme für Mach 2 Jäger (F-104, MiG-21). Im Oktober 1955 steigt der erste Draken, ein Vorserienmodell zu seinem Erstflug auf. Zu diesem Zeitpunkt ist der Draken mit dem Doppeldelta - Tragwerk das aerodynamisch fortschrittlichste Überschall-flugzeug der Welt, die technischen Probleme beim Überschallflug wie z.B. Grenz-schichtwanderung, Profilwiderstand und Flächenregel waren hervorragend gelöst. 1956 ist abzusehen das die geforderten Werte von 1951 bei Produktionsbeginn nicht mehr zeitgemäß sind, eine Reorientierung erwartet Leistungen im Bereich von Mach 1,7 - 1,8 mit Bewaffnung und Mach 2 ohne Außenlasten. 15. Februar 1958 der erste Serien - Draken J 35A hebt zu seinem Jungfernflug ab.

Insgesamt beläuft sich die Zahl aller gebauten Draken auf 612 Stk. zwischen 1955 und 1977.

 

Konkurrenzvergleich

Das amerikanische Jagdflugzeug F-104 "Starfighter" kommt 1958 in die Serienproduktion, es kann über 2000 km/h in 12000m Höhe halten. Die Leistungen im Jägerbetrieb erweisen sich aber als Mangelhaft, man merkt zu spät wie wichtig Reichweite, Wendigkeit, und ausreichend Platz für elektronisches Zubehör ist, es mangelt sogar an Geräten zur Zielerfassung - der Starfighter kommt Vietnam nie zu einem Abschuß. Erst die Umrüstung des Starfighters in einen Jagdbomber brachte einen zufriedenstellenden Erfolg. Die Rolle des Abfangjägers übernimmt die F-106 "Delta-Dart", ein Flugzeug das dem Draken ähnelt, bis Ende der 80er Jahre im Dienst der US - Nationalgarde bleibt und danach als Zieldrohne für Waffentests Verwendung findet. Starfighter sind heute noch in der Türkei, in Griechenland und Italien in Verwendung.

 

Das sowjetische Konkurrenzmuster ist die MiG-21, welche 1959 in den Dienst übernommen wird. Einige Geschwindigkeits- und Höhenweltrekorde werden von verbesserten Prototypen erreicht, die Maschine leidet aber unter einer erbärmlichen Reichweite. Die vielgerühmte Mach 2 Fähigkeit war im normalen Dienstbetrieb illusorisch, bei vollem Nachbrennerschub waren nur wenige Minuten Flugdauer möglich. Nur 2470 Liter passen in die internen Treibstoffbehälter, große Außentanks um diese Probleme zu mindern sind konstruktions-bedingt nicht möglich. Wegen Konstruktionsmängeln müssen noch dazu über 400 Liter immer in den internen Tanks bleiben da es sonst zu einer irregulären Schwerpunktverlagerung kommt. MiG-21 und Nachbauten sind noch in einigen Nachfolgestaaten des Warschauer Paktes, in einigen asiatischen und afrikanischen Staaten im Einsatz.

 

Technische Anpassung

Nach dem Modell A folgen bis 1963 die Typen B,C,D,E und F. In diesen Modellen wurden Verbesserungen im Triebwerksbereich, im Elektronikbereich (Radar und Feuerleitsystem) und in der Bewaffnung verwirklicht, der Typ C wurde als Zweisitzer zur Pilotenausbildung gebaut, Typ E als Aufklärer mit 7 Fotokameras ausgestattet. Zwischen 1987 und 1991 wurden in Schweden insgesamt 66 Draken der Type F einer kompletten Generalüberholung unterzogen, mit diversen Verbesserungen vor allem im Elektronikbereich trägt diese Version die Bezeichnung J-35J. Gearbeitet wurde an einer Strukturverstärkung um bis zu vier 525 Liter Zusatztanks tragen zu können (Original 2), an Modifizierungen des Radarsystems, der Navigation, der Freund - Feind - Kennung und der Instrumente im Cockpit (Displays) und ein IRST - System (passives Infrarot Such- und Verfolgungssystem)mit ca. 25 km Reichweite wurde angebracht.


 

Der Draken in Österreich

 

Der Draken des schwedischen Flugzeugherstellers Saab hat es nicht gerade sehr leicht in Österreich. Schon 1968 wurde über den Ankauf des Draken diskutiert, beschafft wurden dann aber nur Flugzeuge des Typs Ö-105 der sich als Trainingsflugzeug für angehende Jetpiloten und als leichtes Erdkampfflugzeug einsetzen lässt, jedoch nicht als Abfangjäger zur Luftraumüberwachung/-verteidigung.

Beinahe 20 Jahre später wurde dann der Ankauf von 24 Draken für das Bundesheer durchge-führt, nicht ohne vorher eine österreichische Politkomödie zu veranstalten. Auf einmal war jeder Österreicher ein Flugzeugexperte und Rundfunk und Presse widmeten der Diskussion ihre besten Sendeminuten und dicke Überschriften, der Draken wurde dabei nicht gerade mit Rosen bedacht.

 

Den Höhepunkt bildete das "Anti-Draken-Volksbegehren" und der damalige Verteidigungsminister Lichal beschrieb die Diskussion sehr treffend mit den Worten "..die einen weinen, die anderen lachen...".Den schlechten Ruf als lauter, uralter Schrottflieger verursacht durch die Medien in Österreich wurde der Draken aber nie wieder los, und so reden bis heute viele Leute schlecht über ein Flugzeug das sie nicht einmal auf einem Bild erkennen. Für die schwedischen Konstrukteure und Techniker muß die Berichterstattung in Österreich einer schweren Beleidigung gleichgekommen sein, wie sagt man "Entschuldigung" auf schwedisch?

Beschafft wurden 1985 gebrauchte Flugzeuge der Serie J 35D die zwischen 1960 und 1963 produziert wurden. Die Flugzeuge wurden in Schweden werksseitig generalüberholt, erhielten neue vogelschlagsichere Cockpithauben und eine neue Lackierung. Die Flugzeuge, jetzt bezeichnet als J 35Ö wurden nach vollzogener Ausbildung der ersten Piloten zwischen Mai 88 und August 89 nach Österreich geflogen und nahmen ihren Dienst auf. Trotz des ge-äußerten Wunsches nach Lenkwaffen für den Draken durch das Bundesheer wurden die Flugzeuge nur mit jeweils zwei 30mm Maschinenkanonen ausgeliefert. Diese Bewaffnung zeigte sich jedoch 1991 während der Jugoslawienkrise als unzureichend, daher wurden 1992 infrarotgelenkte Kurzstreckenraketen des Typs AIM-9 P3 "Sidewinder" aus schwedischer Produktion beschafft, die Verkabelung der Flugzeuge für diesen Lenkwaffentyp war schon beim Ankauf eingebaut.

 

Ein in der Öffentlichkeit sehr breitgetretenes Thema war die Anzahl der österreichischen Piloten für den Draken. Erst ab 1993 war genug Personal vorhanden um mit allen Maschinen permanent zu fliegen. Die wichtigsten Gründe für den Pilotenmangel sind die hohen Anforderungen an den Piloten im Bezug auf das fliegerische Können, die kosten- und zeitintensive Ausbildung und die gegenüber Zivilpiloten doch sehr dürftige Bezahlung. Ein Milizpilotensystem, wie es die Schweiz besitzt, hätte die Engpässe bei der Anzahl der Piloten vielleicht mindern können. Immer wieder wurden kleine Verbesserungen in die Maschinen integriert, die bisher letzte Modifikation der Maschinen betraf die Radarwarngeräte, eine verbesserte Generation wurde ab 1996 in die Flugzeuge eingerüstet. Natürlich hat der Draken mit zunehmendem Alter so seine Probleme. Die Ericsson PS-03 Feuerleitanlage ist absolut nicht mehr zeitgemäß und gegenüber modernen Maschinen ist der Draken um einiges schwerer zu fliegen und zu warten. Um so beeindruckender ist die Statistik der Bundesheer-Draken. Seit 1986 haben die österreichischen Draken ca. 15000 Starts und Landungen und ca. 11000 Flugstunden absolviert. Allein an diesen zwei Zahlen können die Leistungen der Piloten und Techniker des Bundesheeres gemessen werden, der internationale Durchschnitt bei Flugunglücken mit Militärmaschinen wurde damit bereits um mehr als das doppelte übertroffen. Noch bis etwa 2005 werden die Draken zu betreiben sein bevor die maximal zulässige Anzahl an Flugstunden pro Maschine erreicht sein wird.

 

TechnikSaab J-35OE

 

Struktur

 

Einsitziges einstrahliges Mitteldecker - Kampfflugzeug der zweiten Generation. Fließend in den Rumpf verlaufende Doppel - Delta - Tragfläche aus Aluminiumlegierung mit innen 80° und außen 57° Flügelpfeilung mit zweiteiligen kombinierten Höhen-/Querruder (Elevons). Seitlich am Rumpf auf Höhe des Cockpit´s befinden sich zwei ovaleTriebwerk-Lufteinläße mit fixer Einlaßgeometrie. Das Leitwerk besteht aus den Elevons am Tragflügel und einem Seitenleitwerk aus Aluminiumlegierung.

 

Die Luftbremse besteht aus 4 kleinen Bremsklappen von denen je eine auf der Ober- und Unterseite links und rechts am Rumpf angeordnet ist die sich bis auf ~80°abspreizen. Hydraulisch betätigtes Dreibenfahrwerk mit hydraulisch betätigten Bremsen, unter dem Heck ist ein Stützfahrwerk mit Zwillingsrädern angebracht. Der Hydraulikdruck für Klappen/Ruder/Fahrwerk wird über zwei separate Systeme zur Verfügung gestellt, Strom liefert ein motorbetriebener 20kVA Generator der den Draken unabhängig von externen Stromquellen macht. Ein mit Fahrtwind betriebener, automatisch ausfahrbarer Hydraulik- und Elektrikgenerator stellt bei völligem Triebwerksversagen die Versorgung mit 3,5kVA elektrischen Strom und Hydraulikdruck für eine Notlandung sicher. Ein Bremsfallschirm für Kurzlandungen ist in einem Gehäuse über dem Triebwerk angebracht Die Kapazität der internen Treibstofftanks beträgt 2764 Liter oder 2210 kg und kann mit 2 Außentanks unter dem Rumpf um insgesamt 1050 Liter bzw. 844kg erweitert werden.

 

Avionik

Ericsson PS-03 Feuerleit- und Radaranlage, Funkgeräte und ein Radarwarnempfänger.

 

Cockpit

Für die Österreichversion wurde während der werksseitigen Generalüberholung eigens neue vogelschlagsichere Cockpithauben installiert. Die Piloten sitzen auf einem nach hinten geneigten Saab 73SE-F Schleudersitz um die G - Belastung des Piloten zu verringern, ein Notausstieg ist zwischen 100km/h und 1100km/h vom Boden bis in große Höhen möglich.

 

Einsatz

Der Draken fand hauptsächlich als Jäger Verwendung, er wurde aber auch mit Luft/Boden Bewaffnung als Jagdbomber oder mit Kameras als Aufklärer eingesetzt.

 

Kampfeinsätze

Aufgrund der exponierten Lage Schwedens kam und kommt es oft zu Begegnungen mit früher sowjetischen jetzt russischen Kampfflugzeugen über der Ostsee. Kampfhandlungen haben aber nie stattgefunden.