Sud
Aviation SA-3160/ „Alouette III”
Hersteller:
Sud Aviation,
Frankreich
Stückzahl:
29
Im
Einsatz: 1/67 bis 24.05.2024


Typenbeschreibung
TECHNISCHE DATEN
Besatzung:
1
Pilot + 6
Abmessungen:
Hauptrotor:
11,02 m
Länge: 10,03 m
Höhe: 3,09 m
Gewichte:
Leergewicht:
1.290 kg
max.
Startgewicht: 2.200 kg
Leistungen:
max.
Geschwindigkeit: 210 km/h
|
Triebwerk:
Type:
Turbomeca Artouste IIIB
Leistung:
550 PS
Sonderausrüstung:
Krankentragen,
Außenlasthaken, Notarzthubschrauber
winde
Bewaffnung:
keine
|
Sud
Aviation SA-3160
Kennzeichen
identi-fication |
Werknummer
serial
number |
Baujahr
mfg.date |
Kennz.
vor ÖBH
identification
before
AAF |
beim
ÖBH
date
Austria Air
Force
dd.mm.yyyy |
Einheit
squadron |
Anmerkung
note |
Kennz. nach ÖBH
identification aft
AAF |
3E-KA |
1377 |
SA3160 1967 |
- |
27.01.1967 -
24.05.2024 |
1.Sta/I |
|
|
3E-KB |
1378 |
1967 |
- |
27.01.1967 -
01.07.1998 |
1.Sta/I |
|
|
3E-KC |
1387 |
1967 |
- |
27.01.1967 -
24.05.2024 |
1.Sta/I |
|
|
3E-KD |
1418 |
1967 |
- |
27.01.1967 - 23.02.1970 |
1.Sta/I |
Flugunfall
am 23.02.1970 |
|
3E-KE |
1419 |
1968 |
- |
xx.04.1968 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KF |
1460 |
1968 |
- |
xx.04.1968 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KG |
1461 |
1968 |
- |
xx.04.1968 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KH |
1544 |
1968 |
- |
xx.11.1968 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KI |
1545 |
1968 |
- |
xx.11.1968 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KJ |
1546 |
1968 |
- |
xx.11.1968 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KK |
1547 |
1968 |
- |
xx.11.1968 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KL |
1656 |
1969 |
-316b |
xx.11.1069 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KM |
1985 |
1972 |
-316b |
xx.08.1972 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
Ersatz für 3E-KD |
|
3E-KN |
2058 |
1972 |
-316b |
xx.10.1973 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KO |
2059 |
1972 |
-316b |
xx.10.1973 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KP |
2064 |
1972 |
-316b |
xx.10.1972 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KQ |
2065 |
1972 |
-316b |
xx.10.1972 - 05.12.1984 |
1.Sta/II |
Flugunfall am 05.12.1984
Maschine ausgeschieden |
|
3E-KR |
2079 |
1972 |
-316b |
xx.10.1972 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KS |
2098 |
1972 |
-316b |
xx.10.1972 -
24.05.2024 |
1.Sta/II |
|
|
3E-KT |
2099 |
1972 |
-316b |
xx.10.1972 -28.06.2018 |
1.Sta/II |
Flugunfall am 29.06.2018
Maschine
ausge-brannt |
|
3E-KU |
2107 |
1972 |
- |
xx.10.1972 -
24.05.2024 |
1.Sta/FlR2 |
|
|
3E-KV |
2172 |
1973 |
- |
xx.11.1973 -
24.05.2024 |
1.Sta/FlR2 |
|
|
3E-KW |
2173 |
1973 |
- |
xx.11.1973 - 16.09.1980 |
1.Sta/FlR2 |
Flugunfall am 16.09.1980
Maschine ausgeschieden. |
|
3E-KX |
2177 |
1973 |
- |
xx.11.1973 -
24.05.2024 |
1.Sta/FlR2 |
|
|
3E-KY |
2178 |
1973 |
- |
xx.11.1973 - 19.09.1975 |
1.Sta/FlR2 |
Flugunfall am 19.09.1975
Maschine ausgeschieden. |
|
3E-KZ |
2329 |
1976 |
- |
xx.11.1976 -
24.05.2024 |
1.Sta/FlR2 |
ersatz märker |
|
3E-LA |
1472 |
1968 |
312
Royal Jordanien
AF |
xx.xx.1985 -
24.05.2024 |
1.Sta/FlR2 |
Ersatz für
3E-KD |
|
3E-LB |
1501 |
1968 |
315
Royal Jordanien AF |
xx.xx.1985 -01.07.1998 |
1.Sta/FlR2 |
Ersatz für 3E-KQ
Flugunfall am
01.07.1998 |
|
3E-LC |
101/1047 |
- |
V-175
Swiss AF |
xx.xx.xxxx - |
1.Sta/FlR2 |
Ersatz für
3E-LB |
|
acc - Flugunfall, wfu
- außer Dienst gestellt, w/o - durch Unfall
ausgeschieden, scr - verschrottet, pr -
ausgestellt, sold - verkauft, for spares -
ausgeschlachtet
Am 29. August 1986 ging in Aigen/Ennstal
der erste Notarzthubschrauber des Bundesheeres "Christoph" in Betrieb

Kennzeichen |
beim Bundesheer |
das letzte
Foto |
nach dem Bundesheer |
3E-KA
cn 1377 |
janschitz.jpg)
Foto: Janschitz |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KB
cn 1378 |
hellmut_sztatecsny.jpg)
Foto: Hellmut
Sztatecsny |
mydza.jpg)
Foto: Mydza
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KC
cn 1387 |
andreas_stoeckl.jpg)
Foto: Andreas
Stöckl
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KD
cn 1418 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KE
cn 1419 |
jakob_dinier.jpg)
Foto: Jakob Dinier
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KF
cn 1460 |
andreas_stoeckl.jpg)
Foto: Andreas Stöckl
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KG
cn 1461 |
mydza.jpg)
Foto: Mydza
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KH
cn 1544 |
mydza.jpg)
Foto: Mydza |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KI
cn 1545 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KJ
cn 1546 |
jakob_dinier.jpg)
Foto: Jakob Dinier
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KK
cn 1547 |
jakob_dinier.jpg)
Foto: Jakob Dinier
|
mydza.jpg)
Foto: Mydza
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KL
cn 1656 |
andreas_stoeckl.jpg)
Foto: Andreas
Stöckl
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KM
cn 1985 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KN
cn 2058 |
marcel_rudolf.jpg)
Foto: Marcel Rudolf |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KO
cn 2059 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KP
cn 2064 |
bundesheer.jpg)
Foto: Bundesheer
|
martin_oswald.jpg)
Foto: Martin Oswald
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KQ
cn 2065 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KR
cn 2079 |
hellmut_sztatecsny.jpg)
Foto: Hellmut
Sztatecsny |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KS
cn 2098 |
hellmut_sztatecsny.jpg)
Foto: Hellmut
Sztatecsny |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KT
cn 2099 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
pld_kaernten.jpg)
Foto: LPD Kärnten
Absturz am 29.06.2018 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
3E-KU
cn 2107 |
mydza.jpg)
Foto: Mydza
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KV
cn 2172 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KW
cn 2173 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KX
cn 2177 |
michael_priesch.jpg)
Foto: Michael Prisch
|
r.becke.jpg)
Foto: R.Becke
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-KY
cn 2178 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
bundesheer_19091975_absturz.jpg)
Foto:
Bundesheer/Dr. Prigl
Absturz am
19.09.1975 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
3E-KZ
cn 2329 |
werner_p_7lwp.jpg)
Foto:
Werner P (7LWP)
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-LA
cn 1472 |
bundesheer.jpg)
Foto: Bundesheer |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-LB
cn 1501 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3E-LC
cn
101/1047 |
gerhard_simader.jpg)
Foto:
Gerhard SIMADER |
marcel_rudolf.jpg)
Foto: Marcel Rudolf |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
Foto:
Mydza

Rechenscheibe zur Ermittlung der max. Leistung
(Pitchstellung)
3E-LB - Absturz am 01.07.1998. Eine Alouette III (3E-LB)
verunglückt bei einem Assistenzeinsatz. Vom
Stützpunkt Klagenfurt startet Major Gerhard Melser
(49) um auf der Niedergailer Alm, in der Gemeinde
Lesachtal, vier vom Blitz erschlagene Kühe
abzutransportieren. Eine Bergung der Kadaver aus
einem tiefen Graben, war nur mittels Helikopter
möglich. Melser ließ sich die Bergungsstelle zeigen
und flog alleine in das Tal zurück, um eine längere
Bergungsschlingen am Hubschrauber zu befestigen.
Kurz vor 10.30 Uhr befand sich die Alouette im
Steigflug, als eine Stichflamme im Bereich des
Triebwerkes sichtbar wurde. Augenzeuge ist der
Gendarm Herbert Stabenheiter, der gerade mit dem
Auto unterwegs war. Der Pilot versuchte noch eine
Autorotation, jedoch das Seil, dass sich noch am
Hubschrauber befand, geriet durch den starken
Sinkflug in den Hauptrotor. Der
Hubschrauber stürzte wie ein Stein zu Boden und
schlug in rund 1.100m Seehöhe neben einem Bach im
Wald ein. Der Pilot konnte sich noch selbst aus dem
Wrack befreien, klagte aber über Schmerzen in der
Brust und "Ich bekomme keine Luft". Ein
Rettungshubschrauber wurde angefordert, doch Major Melser starb an inneren Verletzungen in den Armen
des Notarztes. Der Absturz dürfte mit großer
Wahrscheinlichkeit auf ein technisches Gebrechen
(schadhafte Einspritzdüse) zurückzuführen sein. Ersatz für die ausgeschiedene 3E-LB
wird die 3E-LC. |
 |

3E-KD - Absturz am
23.02.1970. Lawinenunglück in St.
Sigmund im Sellrain. Der Bundesheerhubschrauber
transportieren Bergrettungsleute, welche eingeflogen
und Verletzte ausgeflogen wurden. Als der
Pilot Oberwachtmeister Baier mit einer Alouette III
(3E-KD) und vier Zivilisten von St. Sigmund in
Richtung Gries unterwegs ist, wird die Sicht immer
schlechter und der Funkkontakt mit der Bodenstelle
setzt aus. Der Pilot entscheidet sich zu einer
Notlandung in einem Waldstück. Glücklicherweise
wurde niemand verletzt, die Maschine aber stark
beschädigt. (Tiroler Tageszeitung vom 24.02.1970).
Ersatz für die ausgeschiedene 3E-KD wird die 3E-LA |

Arbeiterzeitung vom 24. Februar 1970,
Seite 7 |

3E-KQ - Absturz am
05.12.1984. Vermessungsflug im
Gleinalmgebiet/Speikogel
(Stmk.) mit Pilot Oberleutnant Peter Reinisch. An
Bord befand sich außer dem Piloten noch die
Bundesheerangehörigen Oberleutnant Peter Theissl,
Ing. Hubert Brandl, Ing. Reinhold Kunz und der
Vertrags-bedinstete Johann Horn, sowie Oswald Wachter
von der Fa. Siemens. Um 19.15 Uhr geriet der
Hubschrauber im Bereich des Speikkogels in heftige
Abwinde, die Maschine wurde durch eine starke Windbö
gegen den Hang gedrückt und dem Pilot blieb nichts
mehr anderes übrig, als eine Notlandung zu
versuchen. Bei dem Vorhaben, bohrte sich das Bugrad
jedoch so tief in den weichen Boden, dass der
Helikopter umkippte und schwer beschädigt wurde. Bei
der Bruchlandung erlitten Johann Horn und Reinhold
Kunz einige Kratzer im Gesicht, die restliche
Besatzung blieb unverletzt. (Kleine Zeitung und
Kronenzeitung). Ersatz für die ausgeschiedene 3E-KQ
wird die 3E-LB. |

Arbeiterzeitung vom 7. Dezember 1984,
Seite 7 |

3E-KT - Absturz am
29.6.2018 beim Wolayersee.

kronenzeitung.jpg)

kurier.jpg)
pld_kaernten.jpg)
Foto: LPD Kärnten
|

kronenzeitung.jpg)
kronenzeitung.jpg)
kronenzeitung.jpg)
kronenzeitung.jpg)
|
bh.jpg)
Bergung
Foto: Bundesheer

3E-KW
- Absturz am 16.9.1980 im Kaunertal (Tirol). Der
Hubschrauber war im Auftrag des Bundesamtes für
Eich.-und Vermessungswesen unterwegs um den
Grenzverlauf zu bestimmen. Pilot war Wachtmeister
Reinhard Hotz aus Rohr (OÖ), Bordtechniker
Vizeleutnant Franz Jokesch aus Liezen (Stmk), sowie
die beiden Vermessungstechniker Franz Schuller und
Walter Eiginger, beide aus Amstetten (NÖ).
Nachzulesen in den verschiedenen Ausgaben der
OÖ-Nachrichten.
|

Wachtmeister Reinhard Hotz |

Vizeleutnant
Franz Jokesch
|
|

Arbeiterzeitung vom 17.September
1980, Seite 1 |

3E-KY - Absturz am
19.09.1975. Fernmeldeübungsflug von St.
Johann nach Windischgarsten. Pilot der Maschine ist
Oberleutnant Klaus Dieter Maerker- Sohn des
damaligen Kommandanten der 3. Panzergrenadierbrigade
Oberst Maerker, Offiziersstellvertreter Bernhard Fleckl (36), beide in Aigen/E. stationiert und die
Salzburger Lt.Herwig Klima (34) und
Offiziersstellvertreter Rudolf Norcen (30). Über der
Eggl-Alm am Hengstpaß (OÖ) kam es zur Katastrophe;
Der Hubschrauber stürzte ab und alle Insassen wurden
getötet. Die Absturzursache
war der Hauptrotor, welcher durch ein falsch
geflogenes Manöver das eigene
Helikopter-heckabschlug. Dies wurde vom Vorsitzenden
der Unfallkommission Oberst Johann Kollowrat gegenüber den Medien bestätigt. (OÖ-Nachrichten,
diverse Ausgaben). |

Oberleutnant Klaus Dieter
Maerker |
bundesheer_19091975_absturz.jpg)
Foto:
Bundesheer/Dr. Prigl |

Arbeiterzeitung vom
20.September 1975, Seite 7 |

Typenbeschreibung
Der leichte Transport- und
Mehrzweckhubschrauber Aérospatiale SA-316 "Alouette III" ist
eine größere und ebenfalls sehr erfolgreiche Weiterentwicklung
der SE-313 B "Alouette II". Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger
verfügte sie über eine verbesserte Struktur, ein stärkeres
Antriebssystem, eine bessere Ausrüstung und einen geschlossenen
Rumpf mit Gondel und Auslegern. Die Kabine war geräumiger und
konnte eine größere Nutzlast transportieren.
Die "Alouette III" wurde mit fast
1500 verkauften Exemplaren die verkaufsstärkste Baureihe der "Alouette"-Hubschrauberfamilie.
Sie fand in zahlreichen Ländern in zivilen und militärischen
Bereichen Verwendung.
Der Prototyp SE 3160 war mit einer Artouste IIIB-Turbine
ausgestattet und hob erstmals am 28. Februar 1959 vom Boden ab.
Das erste Vorserienexemplar der SE-316 A flog erstmals im Juli
1960. Nach zwei Prototypen und zwei Vorserienmaschinen begann
1961 die Serienproduktion.
Eine dieser ersten "Alouette III"
landete und startete im Juni 1960 mit sieben Personen an Bord in
4810 m Höhe in den französischen Alpen auf dem Mont Blanc. Im
November 1960 vollbrachte derselbe Hubschrauber eine weitere
Leistung, die bislang kein anderer erzielt hatte: er führte in
6004 m Höhe im Himalaya mit zwei Personen und einer Nutzlast von
250 kg an Bord Landungen und Starts durch, was reges
internationales Interesse verursachte.
Im Juni 1968 flog dann erstmals
die verbesserte Version der Hauptserie SA-316 B. Sie hatte das
gleiche Triebwerk erhalten, verfügte aber über ein besseres
Rotorgetriebe. Dieser Hubschrauber war insgesamt etwas schwerer
und konnte eine höhere Nutzlast tragen. Die Variante SE-316 C
wurde dann 1972 mit dem stärkeren Triebwerk Artouste III D
ausgestattet. Diese Variante wurde aber nur in kleiner Stückzahl
gebaut.
Eine direkte Weiterentwicklung des
SE-316 B war der Experimentalhubschrauber SE-319 B. Er wurde zur
Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades und zur Verringerung
des Treibstoffverbrauches mit einer Astazou XIV-Turbine gleicher
Leistung ausgerüstet. Erstmals hob er 1967 vom Boden ab. Die
Serienfertigung begann aber erst 1973.
Der stromlinienförmige Rumpf der "Alouette
III" war in Halbschalenbauweise gefertigt und vollständig
verkleidet. Die rundum verglaste Kabine hatte vier Türen. Die
Sitzeinrichtung ließ sich rasch umbauen, um den gesamten Raum
für Frachtladungen zu nutzen. Der dreiblättrige verspannte
Hauptrotor wurde durch den Heckrotor ergänzt. Zusätzlich gab es
Höhen- und Seitenstabilisierungsflächen am Heck. An dem starren
Bugrad-Fahrwerk mit drei Rädern ließen sich auch Kufen oder
Schwimmer anbringen.
Die "Alouette III" wurde sowohl
zivil als auch militärisch eingesetzt. Sie konnte einen Piloten
und 6 Passagiere transportieren. Im Sanitätseinsatz konnten zwei
Tragen, ein sitzender Kranker und ein Sanitäter befördert
werden. Im Einsatz als Lastenhubschrauber war sie für 740 kg
Fracht in der Kabine und 750 kg Außenlast konzipiert. Neben dem
Lastengeschirr für 750 kg an der Schlinge gab es eine mit 175 kg
belastbare Rettungswinde. Zivil wurde sie noch zur Überwachung
von Waldbränden, zur Kontrolle von Überlandleitungen, für
Luftbildaufnahmen und für geologische Forschungen eingesetzt. In
der militärischen Version wurde sie teilweise mit hochsensiblen
Waffen- und Radargeräten ausgerüstet. Vor allem die SE-319 B "Astazou"
wurde mit dem ORB-31-Radar und vier AS.11/AS.12-Raketen im
Einsatz zur Schiffsabwehr ausgestattet. In der Funktion zur
U-Boot-Abwehr bestand die Ausstattung aus dem gleichen Radar
aber Crouzet MAD und zwei Mk-46 Torpedos.
Der "Alouette III" wird eine
ausgezeichnete Steuerbarkeit und hohe Stabilität im Tiefflug
nachgesagt. Sie gehört zu den erfolgreichsten Hubschraubern, die
Frankreich gebaut hat.
Als die Serienproduktion am 1.Mai
1985 in Frankreich eingestellt wurde, hatten 190 Nutzer aus 92
Ländern 1453 "Alouette III" für zivile und militärische Zwecke
gekauft. Neben den ab 1965 als "Chetak" von HAL im indischen
Bangalore bis 1992 gefertigten rund 300 Exemplaren, wurden 230
Hubschrauber als "IAR 316 B" bei ICA im rumänischen Brasov
gefertigt. Die Schweiz baute zwischen 1970 und 1974 bei F + W 60
"Alouette III S" in Lizenz.
Übersicht
über die im ÖBH verwendeten Alouette III.
Text: Oberst
Orthaber,Kommandant des Hubschraubergeschwaders in Aigen im
Ennstal
3E-KA |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KB |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KC |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KD |
geliefert als SA 3160 |
+ KÜHTAI (Pilot BAIER Jos)- nur
HS-Totalschaden |
3E-KE |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KF |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KG |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KH |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KI |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KJ |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KK |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KL |
geliefert als SA 3160 |
modifiziert zu SA 316B |
3E-KM |
geliefert als SA
316B |
1. 316B in Österreich
- Nachbeschaffung für 3E-KD |
Diese 12 (13) HS wurden der 1./II/FlR 1 in
HÖRSCHING zugeteilt. Diese Staffel wurde im Jahre 1976 nach
AIGEN/E verlegt und wurde dann bei der Umgliederung 1976 zur
1. Sta/HSGeschw 2/FlR 2 .
Alle
weiteren Al3 wurden schon als SA 316B in den Dienst gestellt.
Die
2. Tranche – 12 HS - 3E-KN bis 3E-KY wurden ab 1973 in den
Dienst gestellt und der 2./II/FlR 1 in AIGEN/E zugeteilt. Die
Staffelbezeichnung änderte sich 1976 zu 2. Sta/HSGeschw 2/FlR 2.
Ausfall:
+
3E-KY 1975 (Pilot MAERKER Klaus)
Als
Ergänzung auf 12 HS für die 2. Staffel wurde
3E-KZ nachbeschafft.
Weitere Ausfälle:
+
3E-KW 1980 (Pilot HOTZ)
+
3E-KQ 1984 (Pilot REINISCH) – nur HS-Totalschaden
Maschinenstand: 1. Sta 12 HS
2 Sta. 10 HS
Es
war die 3E-KM von der 1. Sta an die 2. Sta abzugeben. Beide
Staffeln verfügten nun über 11 HS.
Die
Nachbeschaffung von 2 gebrauchten HS als Auffüllung auf je 12 HS
wurde eingeleitet.
3E-LA wurde der 1. Sta zugeteilt,
3E-LB der 2. Staffel
Ausfall:
+
3E-LB 1998 (Pilot MELSER)
Als
Ersatz wurde die grundüberholte 3E-LC (ex. Schweizer Luftwaffe)
angekauft und bei der 2. Sta in den Dienst gestellt.
Ausfall:
+ 3E-KT 2018 (Pilot MEGYMOREZ) – nur
HS-Totalschaden
30. 06. 2008: Auflösung des HSGeschw. Die 1.Sta
und 2. Sta wurden zusammengelegt. Bezeichnung dieser Sta →
MzHSSta
Von den vorhandenen 24 Alouette III wurden 8
Stk. der LAbtHS/FlFlATS zugewiesen.
Welche Kennzeichen? Rotationsverfahren oder
dauerhafte Abgabe?
Wesentliche Unterschiede SA 3160 zu SA 316B:
Die 316B bekam das Hauptgetriebe von der
Alouette III SA 319 (Turbine Astazou XIVH)
Nur das Getriebe
hat die Bezeichnung „319“
Hauptrotordrehzahl bleibt gleich,
Heckrotordrehzahl wurde von 2001 U/min auf 1938 U/min abgesenkt.
Beim Blatteinstellwinkel (PAS GENERAL) sind aber
höhere Zuschlagswerte für die Translation, Schwebeflug . . .
zugelassen
Das MTOW wurde von 2100 kg auf 2200 kg
angehoben.
Die SA 3160 der 1. Sta wurden im Zuge von
größeren Wartungen auf den Typ SA 316B umgebaut.
Die 3 grundüberholten Nachkauf-HS (3E-LA, -LB
und -LC) waren bei Indienststellung beim ÖBH SA 316B, ob sie
ursprünglich SA 3160 waren entzieht sich meiner Kenntnis.
Zusatzinfo:
Die HS der 2. Tranche 3E-KN bis 3E-KY und der
Nachkauf 3E-KZ waren für eine eventuelle Bewaffnung vorbereitet.
- Waffenwahlschalter im Cockpit
- Verkabelung im HS
- spez. Sicherungsschalter im Bereich des
Fahrwerks (keine mißgeschickliche Auslösung der Waffen - wenn HS
am Boden)
- und von außen gut sichtbar die schwarze runde
Abdeckung des Montagerahmens für das Visier in der Mitte des
Kabinendachs
Leider gibt es immer wieder Verwechslungen bei
der Typenbezeichnung. In vielen Publikationen, wie auch im
Internet wird die vom ÖBH verwendete Alouette III SA 316B als
319 bezeichnet.
Wie oben erwähnt ist die SA 319 auch eine
Alouette III – aber mit dem Triebwerk TURBOMECA ASTAZOU XIVH -
und eine solche hatte weder das ÖBH noch der ÖAMTC in
Verwendung.
Unser KULTERER Manfred ist mit einer ÖAMTC- SA
316B bei einem Nacht-Rettungseinsatz abgestürzt.

|