Cessna
L-19A/E "Bird Dog"
Hersteller:
Cessna,
Vereinigte
Staaten von Amerika
Cessna L-19E Bird Dog (Cessna 305C) 7 Stück,
05/1958-08/1997
Cessna L-19A Bird Dog (Cessna 305A) 22 Stück, 1959-1997


TECHNISCHE DATEN
Besatzung:
1
Pilot + 1 Fluggast
Abmessungen:
Spannweite:
10,90 m
Länge: 7,60 m
Höhe: 2,28 m
Gewichte:
Leergewicht:.
680 kg
max.
Startgewicht:: 1.077 kg
Leistungen:
max.
Geschwindigkeit: 208 km/h
Dienstgipfelhöhe: 6.950 m
|
Triebwerk:
Type:
Continental 0-470-11
Leistung: 213 PS
Sonderausrüstung: keine
Bewaffnung:
keine
Anmerkungen:
Die
Flugzeuge befinden sich im ständigen Wechsel auf den Fliegerhorsten des
Bundesheeres, dadurch ist eine genaue Zuordnung der einzelnen Maschinen
nicht möglich
Im
Jahr 1997 wurden alle noch vorhandenen Flugzeuge außer Dienst gestellt
und in Langenlebarn in der Fliegerwerft abgestellt.
|
Cessna L-19E Bird Dog (Cessna 305C)
Kennzeichen
identi-fication |
Werknummer
serial
number |
Baujahr
mfg.date |
Kennz.
vor ÖBH
identification
before
AAF |
beim
ÖBH
date
Austria Air
Force
dd.mm.yyyy |
Einheit
squadron |
Anmerkung
note |
Kennz. nach ÖBH
identification aft
AAF |
3A-BF |
23933 |
1957 |
57-6019 |
xx.05.1959 -
xx.06.1979 xx.04.1984 - ? |
|
Verkauft.27.06.2003 österr.
Luftfahrtmuseum Graz
(LOWG) |
OE-CCF |
3A-BG |
23934 |
1957 |
57-6020 |
xx.06.1958 - ? |
|
Abgabe an HTL Eisenstadt
/ Österreich |
|
3A-BH |
23935 |
1957 |
57-6021 |
xx.06.1958 - ? |
|
außer Dienst gestellt.Rumpf in Hörsching.
Luftfahrtmuseum LOXZ
 |
|
3A-BI |
23936 |
1957 |
57-6022 |
xx.06.1958 - 11.1997 |
|
verkauft an K. Habsburg von Lothringen.
Standort Zell am See oder Suben |
OE-CCI |
3A-BK |
23937 |
1957 |
57-6023 |
xx.06.1958 - ? |
|
Museum Fahrzeug-Technik-Luftfahrt |
|
3A-BL |
23938 |
1957 |
57-6024 |
xx.06.1958 -
27.02.1988 |
|
w/o 27.2.1988,
Museum Fahrzeug-Technik-Luftfahrt |
|
3A-BM |
23939 |
1957 |
57-6025 |
xx.06.1958 - ? |
|
Lehrobjekt Fliegerschule
(LOXZ) |
|
acc - Flugunfall, wfu
- außer Dienst gestellt, w/o - durch Unfall
ausgeschieden, scr - verschrottet, pr -
ausgestellt, sold - verkauft, for spares -
ausgeschlachtet
Cessna L-19A Bird Dog (Cessna 305A)
Kennzeichen
identi-fication |
Werknummer
serial
number |
Baujahr
mfg.date |
Kennz.
vor ÖBH
identification
before
AAF |
beim
ÖBH
date
Austria Air
Force
dd.mm.yyyy |
Einheit
squadron |
Anmerkung
note |
Kennz. nach ÖBH
identification aft
AAF |
3A-CA |
21175 |
1950 |
50-1501 |
xx.x6.1959 -
xx.08.1973 |
|
Flugunfall am 26.11.1982 |
OE-CCA(2) |
3A-CB |
21510 |
1951 |
51-4625 |
xx.06.1959 -
xx.06.1979 xx.04.1986 - ? |
|
Fliegergruppe Rot-Weiß-Rotaußer Dienst gestellt |
OE-CCB
3A-CB
D-ECII |
3A-CC |
21704 |
1951 |
51-4819 |
xx.06.1959 -
xx.02.1971 |
|
Flugunfall ? |
|
3A-CD |
21930 |
1951 |
51-5045 |
xx.06.1959 - ? |
|
außer Dienst gestellt.
Abgabe an BFS f. Flugtechnik(LOXT) |
|
3A-CE |
21990 |
1951 |
51-5105 |
xx.06.1959 - ? |
|
außer Dienst gestellt.
BFS f. Flugtechnik |
|
3A-CF |
22357 |
1951 |
51-12043 |
xx.06.1959 -
xx.02.1962 |
|
Flugunfall ? |
OE-CCF |
3A-CG |
22589 |
1951 |
51-12275 |
xx.06.1959 -
xx.10.1966xx.04.1986 - xx.11.1999 |
|
Fliegergruppe Rot-Weiß-Rot
Flugunfall am
27.
Juli 1988
Abgabe an BFS f. Flugtechnik(LOXT) |
OE-CCG
3A-CG |
3A-CH |
23079 |
1951 |
51-12624 |
xx.06.1959 - ? |
|
wfusold
John S. Hoerster in Fredericksburg,
Texas.
Kissimmee, Flughafen Florida, im
Hangar des Warbird Adventures.
|
N4443P |
3A-CI |
23327 |
1951 |
51-12870 |
xx.06.1959 -
xx.10.1966 |
|
Flugunfall am
05.10.1972 ? |
|
3A-CJ |
23342 |
1951 |
51-12895 |
xx.06.1959 - 22.09.1987 |
|
Flugunfall am
22.09.1987 |
|
3A-CK |
21321 |
1951 |
51-4561 |
xx.01.1962 -
16.07.1968 |
|
Flugunfall am 16.07.1968 |
|
3A-CL |
21462 |
1951 |
51-4577 |
xx.02.1962 -
23.04.1963 |
|
Flugunfall am 23.04.1963 |
|
3A-CM |
22085 |
1951 |
51-7351 |
xx.10.1961 -
xx.10.1966 xx.04.1986 - ? |
|
außer Dienst gestellt |
OE-CCM
N4443F |
3A-CN |
22099 |
|
51-7365 |
xx.06.1962 -
05.07.1966 |
|
Flugunfall am 07.05.1966 |
|
3A-CO |
22216 |
1951 |
51-7477 |
xx.01.1962 -
xx.08.1973xx.04.1986 - ? |
|
Fliegergruppe Rot-Weiß-Rotaußer Dienst gestellt
Gate Guard Zeltweg(LOXZ) |
OE-CCO,
3A-CO |
3A-CP |
22244 |
1951 |
51-11930 |
xx.10.1961 -
09.02.1967 |
|
Flugunfall am 09.02.1967
Maschine wurde ausgeschieden |
|
3A-CQ |
22395 |
1951 |
51-12081 |
xx.02.1962 -
xx.06.1979 xx.04.1986- ? |
|
Fliegergruppe Rot-Weiß-Rot
Flugunfall am
08.02.1990 |
OE-CCP,
3A-CQ |
3A-CR |
22540 |
1951 |
51-12226 |
xx.01.1962 -
xx.06.1976 |
|
Flugunfall am 24.06.1976
? |
|
3A-CS |
22562 |
1951 |
51-12284 |
xx.01.1962 - ? |
|
außer Dienst gestellt |
N44431 |
3A-CT |
22712 |
1951 |
51-16889 |
xx.01.1962 -
18.08.1983 |
|
Flugunfall am 18.08.1983 |
|
3A-CU |
22827 |
1951 |
51-16955 |
xx.11.1962 -
xx.11.1997 |
|
verkauft am xx.11.1997
für
160.000 ÖS |
N4442Y |
3A-CV |
22830 |
1951 |
51-16958 |
xx.01.1962 -
xx.10.1966 |
|
Flugunfall am 24.09.1977
verkauft an K. Habsburg von Lothringen |
OE-CCV |
acc - Flugunfall, wfu
- außer Dienst gestellt, w/o - durch Unfall
ausgeschieden, scr - verschrottet, pr -
ausgestellt, sold - verkauft, for spares -
ausgeschlachtet
Die letzte L-19 wurde xx.xx.1997 ausgeschieden.
Registrierung: http://home.att.net/~jbaugher/1950.html
Registrierung:
http://home.att.net/~jbaugher/1951.html
Registrierung: http://home.att.net/~jbaugher/1957.html
Registrierung:
http://pascal.brugier.free.fr/registre/txt/oe-mil.txt
Registerinfo:
http://www.scramble.nl/milbase.htm
50-1501 to Austria as
3A-CA in 1959. Became OE-CCA. Crashed
11/26/1982
4625 to
Austria as 3A-CB May 1959
51-4577 to
Austria May 1959 as 3A-CL. Crashed 4/23/1963
4625 to Austria May 1959 as 3A-CB
4819 to Austria May 1959 as 3A-CC
5045 to Austria May 1959 as 3A-CD
5105 to Austria May 1959 as 3A-CE. (Fehler in der Registry,
irrtümlich 3A-CD)
7351 to Austria May 1959 as 3A-CM
7365 to Austria May 1959 as 3A-CN. Crashed 5/7/1966
7477 to Austria as 3A-CO
11930 to Austria May 1959 as 3A-CP. Crashed
2/9/1967
12043 to Austria May 1959 as 3A-CF
12081 to Austria May 1959 as 3A-CQ. Crashed 2/8/1990, one killed.
12226 to Austria May 1959 as 3A-CR
12275 to Austria May 1959 as 3A-CG
12284 to Austria May 1959 as 3A-CS
12624 to Austria May 1959 as 3A-CH
12870 to Austria May 1959 as 3A-CI. Crashed 10/5/1972.
12895 to Austria May 1959 as 3A-CJ. Crashed 9/22/1987, 2 killed.
16889 to Austria
May 1959 as 3A-CT. Crashed 8/18/1983, 2 killed.
16955 to Austria
May 1959 as 3A-CU
16956 to Austria May 1959 as 3A-CV
57-6019 to Austria May 1959 as 3A-BF
6020 to Austria May 1959 as 3A-BG
6021 to Austria May 1959 as 3A-BH
6022 to Austria May 1959 as 3A-BI
6023 to Austria May 1959 as 3A-BK
6024 to Austria May 1959 as 3A-BL
6025 to Austria May 1959 as 3A-BM
Kennzeichen |
beim Bundesheer |
das letzte
Foto |
nach dem Bundesheer |
3A-BF
cn 23933 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
heinz_vogrin.jpg)
Foto:
Heinz Vogrin
|
jetjournal_museum_graz.jpg)
Foto:
www.jetjournal.net
Luftfahrtmuseum Graz
|
3A-BG
cn 23934 |
anton_wildberger.jpg)
Foto:
Anton Wildberger
|
bundesheer_kopfstand.jpg)
Foto:
Mag.Prigl/Archiv Bundesheer
zu stark gebremst
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-BH
cn 23935 |
bundesheer.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
mydza.jpg)
Foto:
Mydza
Luftfahrtaustellung Zeltweg
|
3A-BI
cn 23936 |
anton_wildberger.jpg)
Foto:
Anton Wildberger
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
(c)anton_wildberger_11-10-2008.jpg)
Foto:
Anton Wildberger
als OE-CCI
|
3A-BK
cn 23937 |
bundesheer_flugtag1975.jpg)
Foto:
Mag.Prigl/Archiv Bundesheer
Flugtag 1975
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-BL
cn 23938 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-BM
cn 23938 |
bundesheer.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
Kennzeichen |
beim Bundesheer |
das letzte
Foto |
nach dem Bundesheer |
3A-CA
cn 21175 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CB
cn 21510 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
peter_de_jong.jpg)
Foto: Peter de Jong |
3A-CC
cn 21704 |
wilhelm_sighart.jpg)
Foto:
Wilhelm Sighart
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CD
cn 21930 |
bundesheer.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
mydza.jpg)
Foto:
Mydza
Bundesfachschule f. Flugtechnik/Langenlebarn
LOXT |
3A-CE
cn 21990 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
mydza.jpg)
Foto:
Mydza
Bundesfachschule f. Flugtechnik/Langenlebarn
LOXT
|
3A-CF
cn 22357 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CG
cn 22389 |
bundesheer.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
myza_loxt_bfs.jpg)
Foto:
Mydza
Bundesfachschule f. Flugtechnik/Langenlebarn
LOXT
|
3A-CH
cn 23079 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
jan_makkus_04.08.2009_florida391_kissimmee_flughafen_florida.jpg)
Foto: Jan
Makkus
Kissimmee, Flughafen Florida, im
Hangar des Warbird Adventures.
|
3A-CI
cn 22327 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CJ
cn 23342 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CK
cn 21321 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CL
cn 21462 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
)prigl_bundesheer.jpg)
Foto:
Dr.Prigl/Bundesheer
Notlandung am 23.04.1993
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CM
cn 22085 |
tigerstaffel.at.jpg)
Foto:
tigerstaffel.at
|
bundesheer.jpg)
Foto:
Dr.Prigl/Bundesheer |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
3A-CN
cn 22095 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
Foto:
Dr.Prigl/Bundesheer
Notlandung am 07.05.1966
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CO
cn 22216 |
fred_willemsen.jpg)
Foto:
Fred Willemsen
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CP
cn 22244 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
prigl_bundesheer.jpg)
Foto:
Dr.Prigl/Bundesheer
Notlandung am 09.02.1967
|

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CQ
cn 22395 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CR
cn 22540 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CS
cn 22562 |
gerhard_boluch.jpg)
Foto:
Gerhard Boluch |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
steward_lanham.jpg)
Foto: Steward
Lanham
N44431 in Casa Grande Municipal OGZ AZ, USA
noch mit österr. Kennzeichen, 25.Juli 2000
|
3A-CT
cn 22712 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
3A-CU
cn 22827 |
bill_plaster.jpg)
Foto: Bill Plaster |
oldgoofy.jpg)
Foto: oldgoofy |
oldgoofy.jpg)
Foto: oldgoofy |
3A-CV
cn 22830 |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |

Du kannst helfen die Seite zu
komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
Foto:
Dachgruber
Zum Verkauf aufgestellt Cessna
L-19 vor der Halle IV in Langenlebarn
3A-CG
27. Juli 1988 kam es zu einem der wenigen Unfälle eines
Militzpiloten im aktiven Flugdienst. Er landete in
der Heeresbekleidungsanstalt (alte Glasfabrik) in Brunn am Gebirge
und streifte beim Start die Oberleitung der Bundesbahnen und
stürzte ab.
Die L-19 wurde total zerstört, wie durch ein
Wunder kamen die Besatzung und ein Arbeiter in der Nähe mit
mittleren bis schweren Verletzungen davon. Der Pilot wurde
drei Jahre später zu einer Geldstrafe verurteilt und schied
aus der Miliz aus. Die Maschine wurde instandgesetzt.

|

Arbeiterzeitung vom 28. Juli
1988, Seite 1 und 11 |

3A-CJ Flugunfall am
22.09.1987. Präbichl,
Pilot Obstlt Ing Gruber
und
Passagier ObstdG Wild kamen bei diesem Unfall ums Leben.

Obstlt Ing Gruber |

ObstdG
Wild |
|

Arbeiterzeitung vom 23.
September 1987, Seite 1 und 11 |

3A-CK Flugunfall am 16.07.1968
bei Mautern/NÖ. Die Maschine
startete um 10 Uhr 05 vom
Fliegerhorst Langenlebarn.
Pilot Obstlt Fellerer Leopold
(Ritterkreuzträger seit 08.04.1944) und der Passagier OltdR Klinger.
Laut Flugplan sollte die Besatzung vom Flugplatz
Langenlebarn nach Mariazell und zurück fliegen. Über Mautern
sollte das Flugzeug als Zieldarsteller für übende Soldaten
einer Flieger-Abwehr-Batterie dienen. Nach etwa 20 Minuten
Flugzeit erreichte Oberstleutnant Fellerer und sein Fluggast
das Übungsgebiet. Vom Boden aus sahen die übenden Soldaten
das im Anflug befindliche Verbindungsflugzeug.
Oberstleutnant Fellerer überflog vom Osten kommend die
Soldatengruppe, die ihre Geschütze auf das Flugzeug
ausrichteten. Der Pilot zog das Flugzeug hoch, und ging auf
Gegenkurs. Plötzlich schmierte das Flugzeug ab und fiel wie
ein Stein zu Boden. Es gelang dem Piloten nicht mehr, das
Flugzeug unter seine Kontrolle zu bringen. Das Flugzeug
schlug etwa 500 Meter von der Kaserne Mautern entfernt auf
einem Feld auf und ging sofort in Flammen auf.
|

Obstlt Fellerer
Leopold |

Oberleutnant d.Res. Johann Klinger |
|
Mehrere Soldaten der Kaserne
Mautern und einige auf den Feldern arbeitende
Landarbeiter liefen zu der Unfallstelle und
versuchten den Brand zu löschen. Für die
beiden Insassen kam
aber jede Hilfe zu spät. Oberstleutnant Leopold
Fellerer galt als sehr erfahrener Pilot, der im 2.
Weltkrieg für seine Tätigkeit als Pilot der
Nachtjagd mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet worden
war. Das zweite Todesopfer, der 51-jährige
Oberleutnant der Reserve Johann Klinger, der im
Zivilleben Volksschuldirektor und Bürgermeister in
St. Michael im Lungau war, absolvierte zu dieser
Zeit eine dreiwöchige Übung.
Die
Unfallkommission unter der Leitung von Oberst Dipl.
Ing. Dominkus stellte fest, dass der Höhenverlust
nach dem Wendemanöver dazu führte, dass
Oberstleutnant Fellerer das Flugzeug nicht mehr
abfangen konnte.

Arbeiterzeitung vom
17. Juli 1968, Seite 1 und 7 |

Arbeiterzeitung vom
18. Juli 1968, Seite 7 |
|

3A-CL
Notlandung am 23.04.1963 bei Neu Aigen/NÖ. Lt DECHANT
Josef wurde dabei am Kopf leicht
verletzt, Zgsf LOISA Erich hatte einen leichten
Schock.
)prigl_bundesheer.jpg)
|

Arbeiterzeitung vom
24. April 1963, Seite 5 |

3A-CN
Notlandung am 07.05.1966 in Oggau bei
Zieldarstellung. Pilot Wm Herzog und
Techniker StWm Niedermayer wurden
zur
Zieldarstellung eingeteilt. Die Besatzung hatte den
Auftrag, vom Fliegerhorst Langenlebarn nach Oggau im
Burgenland zu fliegen, und für die übende
Fliegerabwehrtruppe ein Flugziel darzustellen.
Bei diesem Einsatz
verlor der Pilot die
Kontrolle über das Flugzeug, und die Maschine schlug
hart auf dem Boden auf. Die beiden
Besatzungsmitglieder hatten bei diesem Absturz
großes Glück, sie blieben bis auf einige Prellungen
und Abschürfungen unverletzt. Das Fahrwerk des
Flugzeuges brach, und der Propeller wurde stark
beschädigt. Das Flugzeug musste ausgeschieden
werden.
)prigl_bundesheer.jpg)
|
Arbeiterzeitung vom 8.
Mai 1966, Seite 5
|

3A-CP
Notlandung am 09. Februar 1967.
Kapelln/Obstlt MEJSTRIK startete
ca. um 13:00. Nach zwei Flugstunden meldete der
Pilot einen Motorausfall über Funk. Mit an Bord war
der StWm Gösenbauer, ein Bordluftbildner der
Fliegerbildkompanie Langenlebarn.
Nach einer Flugzeit von etwa 1 Stunde und 45 Minuten
befand sich das Flugzeug in der Nähe der Ortschaft
Kapelln. Der Pilot, Oberstleutnant Mejstrik,
meldete gegen 14 Uhr 45 dem Kontrollturm in
Langenlebarn, dass er wegen eines Motorschadens zu
einer Außenlandung ansetzen werde. Es gelang ihm,
das Flugzeug bei der Ortschaft Wieselbruck auf einem
Feld zu landen. Bei dieser Notlandung wurde das
Fahrwerk eingeknickt, und die Frontpartie schwer
beschädigt. Obstlt
MEJSTRIK erlitt eine Gehirnerschütterung und
Kopfverletzungen, StWm Gösenbauer einen
Knöchelbruch.
Durch
die Notlandung war das Flugzeug so schwer beschädigt
worden, dass es ausgeschieden werden musste.
prigl_bundesheer.jpg)
|

Arbeiterzeitung vom
10. Februar 1967, Seite 5
|

3A-CQ Flugunfall am
08.02.1990. Gegen 14:00 startete die
Besatzung
Fhr Mario ANDREOLA
und
Olt PAMMINGER
Herbert vom Fliegerhorst Zeltweg zu einer Tiefflugausbildung
mit Pamminger als Fluglehrer. In der Nähe des Schutzhauses
auf der Gleinalm
stürzte das Flugzeug ab. Pamminger wurde schwerst verletzt,
konnte sich aber noch aus eigener Kraft irgendwie aus dem
Wrack retten.
Für den zweiten Insassen Fähnrich Mario Andreola kam
jede Hilfe zu spät. Er starb bei dem Absturz.
|
Fhr ANDREOLA Mario
Olt PAMMINGER
Herbert
|

3A-CT Flugunfall am 18.08.1983.
Frauenberg,†2. Bei einer Tiefflugübung
streifte die Maschine eine Hochspannungsleitung bei Irdning/Stmk
und stürzte in die Enns. Die Piloten Kamitz Gordon und Ettlinger Franz
waren auf der Stelle tot.
Kamitz Gordon |
Ettlinger Franz |
|

Arbeiterzeitung vom 19. August 1983
Seite 1 |

OE-CCV (3A-CV)
24.09.1977;Wattens/Innsbruck. Während einer
Flugrallye an der auch ehemalige Militärmaschinen teilnahmen,
stießen die beiden Piloten mit einem deutschen
Teilnehmer in der Luft zusammen. OStv Kainz Günther und Wm Potzer Franz
verunglückten tödlich.
OStv Kainz Günther |
Wm Potzer Franz |
|

Arbeiterzeitung vom 26. September
1977, Seite 5 |

Ziviler Ursprung
Die Cessna L-19 Bird
Dog (ab 1962 Cessna O-1) ist eine
militärische Version der Cessna 170, wie sie von der
United States Air Force, der Army und den Marines
eingesetzt wurde. Das Muster ging als Gewinner einer
Ausschreibung für leichte einmotorige
Aufklärungsflugzeuge aus dem Jahr 1950 hervor. Die
ersten Flugzeuge wurden unter der Bezeichnung Cessna
305A an die Armee ausgeliefert und bald danach in L-19
(L für „Liaison“, zu deutsch: „Verbindung“) umbenannt.
Weiterentwicklung
Die L-19 war ein
Hochdecker in Ganzmetallbauweise. Die frühen Versionen
hatte einen Continental Motor mit 216 PS und starrem
Propeller, ab 1956 wurde eine Trainerversion mit der
Bezeichnung TL-19D mit Verstellpropeller (constant
speed propeller) ausgeliefert. Die an die Marine
ausgelieferten Maschinen bekamen die Bezeichnung OE-1
(statt L-19A) oder OE-2 (statt O-1C). Die letzte Version
verfügte über ein 265 PS starkes Triebwerk mit
Verstellpropeller und elektrisch betriebene
Landeklappen. Panzerung unter beiden Sitzen und ein
selbstabdichtendes Treibstofftanksystem gehörten
ebenfalls zur Ausstattung. Das
US-Verteidigungsministerium bestellte 3.400 L-19, welche
zwischen 1950 und 1962 gebaut wurden.
Einsatzarten
Die Maschinen kamen in
verschiedenen Rollen zum Einsatz, wie zum Beispiel
Artilleriebeobachtung, Kurierdienst, Frontkommunikation,
Search and Rescue und Ausbildung. Im Koreakrieg und im
Vietnamkrieg kam die L-19 als Aufklärer und für Forward
Air Control zum Einsatz.
Namensgebung
Der Beiname „Bird Dog“ war
das Resultat eines Preisauschreibens innerhalb der Firma
Cessna. Gewinner war Jack A. Swayze, ein
Industriefotograf. Der Name ist englisch für „Jagdhund“,
und sollte die Einsatzfähigkeit als Aufklärungsflugzeug,
sowie die Zuverlässigkeit und Gutmütigkeit des Musters
ausdrücken.
Als die Armee 1962 das
Bezeichnungssytem änderte, wurden die L-19A, TL-19D und
L-19E in O-1A, TO-1D und O-1E umbenannt. Die OE-1 der
US-Marine wurden zu O-1B, die OE-2 mit dem stärkeren 265
PS-Motor zu O-1C. Ab 1966 wurden die O-1 allmählich
durch die Cessna O-2 Skymaster ersetzt.
Verbreitung
Das Muster wurde außer in
den USA in folgenden Ländern eingesetzt (alphabetisch):
-
Chile, Frankreich,
Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Malta,
Österreich, Pakistan, Südkorea, Südvietnam,
Thailand, ...

|