Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht des jeweiligen Fotografen.

Eine Verwendung ohne dessen ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

 

Fiat G.46-4B

 

 Hersteller: Fiat, Konstrukteur: Giuseppe Gabrielli

Italien

Stückzahl: 5

Im Einsatz von: 04.1957 bis 05.1963

Typenbeschreibung

 

 

TECHNISCHE DATEN

 

Besatzung:

1 Pilot + 1

 

Abmessungen:

Spannweite: 10,40 m

Länge: 8,55 m

Höhe: 2,57 m

 

Gewichte:

Leergewicht: 1.110 kg

max. Startgewicht: 1.410 kg

 

Leistungen:

max. Geschwindigkeit: 312 km/h

Dienstgipfelhöhe: 5.400 m

Triebwerk:

Type: Alfa Romeo 115 ter

Leistung: 225 PS

 

Sonderausrüstung:

keine

 

Bewaffnung:

keine

 

Anmerkungen:

Geschenk der italienischen Regierung

 

 

 

 

 

 

Kennzeichen

 identi-fication

Werknummer

 serial number

Baujahr

mfg.date

Kennz.

vor ÖBH

identification before

AAF

beim ÖBH

date

Austria Air Force

dd.mm.yyyy

Einheit

 squadron

Anmerkung

note

Kennz.  nach ÖBH

identification aft AAF

3A-BA

155

-

Ital.MilReg.

MM53395

16.04.1957 - xx.05.1963

Fliegerschule Zeltweg

Zielobjekt Allentsteig

 

3A-BB

157

-

Ital.MilReg.

MM53397

16.04.1957 - xx.05.1963

Fliegerschule Zeltweg

Luftfahrtmuseum LOXZ

 

3A-BC

163

-

Ital.MilReg.

MM53403

16.04.1957 - xx.05.1963

Fliegerschule Zeltweg

Zielobjekt Allentsteig

 

3A-BD

172

-

Ital.MilReg.

MM53412

16.04.1957 - xx.05.1963

Fliegerschule Zeltweg

verschrottet

 

3A-BE

177

(Serie 5)

-

Ital.MilReg.

MM53301

16.04.1957 - xx.05.1963

Fliegerschule Zeltweg

verschrottet

 

acc - Flugunfall, wfu - außer Dienst gestellt, w/o - durch Unfall ausgeschieden, scr - verschrottet, pr - ausgestellt, sold - verkauft, for spares - ausgeschlachtet

 

 

 

 

 

Kennzeichen

beim Bundesheer

das letzte Foto

nach dem Bundesheer

3A-BA
cn 155

Foto: Bundesheer

Foto: Mydza

Zielobjekt Allentsteig

 

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

3A-BB
cn  157

Foto: Bundesheer

Foto: Janschitz

Gate/Zeltweg LOXZ

Foto: Janschitz

Nach der Restaurierung

3A-BC
cn 163

Foto: Bundesheer

Foto: Mydza

Zielobjekt Allentsteig

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

3A-BD
cn 172

Foto: Bundesheer

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

3A-BE
cn 177

Foto: Bundesheer

Foto: Mag. Prigl/Archiv österr. Bundesheer

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !

Sende ein Mail an gotech.at

 

 

 

Foto: Bundesheer

 

Allentsteig/Äpfelgschwend - Ziel für Schießübungen aus der Luft. Kennzeichen auf Grund der Zerstörung nicht feststellbar.

 

Foto: Mydza

Durch unzählige Treffer mussten mehrere Blechplatten eingenietet werden,

damit das Luftfahrzeug nicht auseinanderfällt

 

Foto: Mydza

so sieht es innen aus

 

Zwei Fiat G 46-4B als Zielobjekt neben einer

Saab J-29F

 

 

Restaurierung der 3A-BB

Foto: Janschitz

 

 

 

 

 

 

Typenbeschreibung

 

Als erstes einmotoriges Flugzeug nach dem zweiten Weltkrieg entstand in Italien die Fiat G.46, ein freitragender Ganzmetall-Tiefdecker für die mittlere Ausbildungsstufe, der mit einem einziehbaren Fahrwerk und einer gemeinsamen Cockpithaube für Schüler und Lehrer ausgerüstet war. Das Flugzeug überzeugte von Anfang an und erbrachte ausgezeichnete Leistungen, so dass einem Serienbau nichts mehr im Wege stand. Erstflug war der 25. Februar 1948
 
Die italienische Luftwaffe bestellte 80 Einheiten für die Schulung ihrer Piloten und überließ die Flugzeuge nach Ablauf der geplanten Nutzungsdauer einer Reihe von Aeroclubs, die es dann für die Kunstflugschulung verwendeten. Unter den zahlreichen Varianten der G.46 befand sich auch eine Spezialausführung für die Ausbildung von Navigatoren, die jedoch nicht über das Prototypenstadium hinauskam.
 
Neben Italien interessierten sich auch noch andere Länder für die Fiat G.46 und bestellten einige Exemplare, darunter die mit einem 143 kW starken Alfa Romeo-Triebwerk ausgestattete G.46-1 B, die von einem de Havilland Gipsy Queen mit 184 kW angetriebene G.46-2B, die G.46-3B und -4B mit dem Alfa Romeo 115ter sowie die G.46-3A und -4A mit dem gleichen Triebwerk.