bundesheer.jpg)
JAK 18 (1955 - 1960)
bundesheer.jpg)
JAK 11
(1956 - 1965)
bundesheer.jpg)
FIAT G-46 (1957 - 1963)
mydza.jpg)
Agusta Bell AB-47G2
(1956 - 1969)
bundesheer.jpg)
Bell 47G2 (1 Stk.)
(Dez. 1956 - März 1969)
bundesheer.jpg) Cessna 172 Skyhawk
(1957 - 1959)
.jpg)
Saab 17A (1957 - 1963)
bundesheer.jpg) Zlin 126 (1957 - 1965)
wilhelm_sighart_1965.jpg)
De
Havilland DH 115 Vampire
(1957 -1 974)
bundesheer.jpg)
Piper Pa-18 Cub (1957 - 1965)
bundesheer.jpg) Cessna 182 (1957 - 1965)
gfl.jpg)
Westland-Sikorsky S-55 Whirlwind (1958 - 1965)

Piaggio P-149D (1958 - 1965)
tigerstaffel.at.jpg)
Cessna L-19A/E Bird Dog
(1958 - 1997)
luftstreitkraefte.at.jpg)
Sud Aviation Alouette II
(1958 - 1975)
bundesheer_flug.jpg)
North American LT-6G Texan
(1959 - 1968)
bundesheer-letzter_flug_8.oktober1976.jpg)
Bell H-13H (1960 - 1976)
bundesheer.jpg)
Saab 91D Safir (1964 - 1993)
bernd_seunig.jpg)
Fouga Magister CM-170
(1959 - 1972)
bundesheer.jpg)
De
Havllland Canada L-20 Beaver (1960 - 1976)
bundesheer.jpg)
Saab J-29F „Flying Barrel”
(1961 - 1972)
steve_williams.jpg)
Sikorsky S-65 (1970 - 1981)
bundesheer.jpg)
Short SC-7 Skyvan
1969 - 2007
|
15.Mai 1955 |
Unterzeichnung des Staatsvertrages |
18.Okt.
1955
|
Aufstellung
eines Flugplatzkommandos auf dem Flugplatz TULLN- LANGENLEBARN |
4. April
1956
|
Obstlt
Hauck überstellt den ersten Hubschrauber, eine Bell-47G2,
von Paris nach Österreich. |
26. Juli
1956
|
Im
Bundesministerium für Landesverteidigung wird aus Abteilung
III/L in der Sektion II die Luftabteilung. |
Okt./ Nov.
1956
|
Bei den
Luftstreitkräften herrscht während der Ungarnkrise aufgrund der geringen
finanziellen Mittel gravierender Mangel an Flugzeugen und
Fliegerabwehr. |
Nov.
1958
|
Der Bau von
drei Großraumradarstationen wird beschlossen, eine
effiziente elektronische Luftraumüberwachung wird vorangetrieben |
1960
|
„Schmetterlingssammlung“
unterschiedlicher Flugzeugtypen: 2 Cessna
182 29 Cessna L-19A+E 6 De Havilland Canada L-20
„Beaver“ 8 De Havilland DH-115
„Vampire“ T-55 5 Fiat G-46, 18 Fouga
„Magister“ CM-170 10 North American LT-6G „Texan“ 1 Piaggio P-149D, 10 Piper
Pa-18/95 1 Saab 17A 4 Yak-11 4 Yak-18 4 Zlin 126. |
6. Juli
1961 |
15 Saab
J-29F landen in WIEN |
1962 |
Weitere 15
Saab J-29F werden zugeführt. |
1963
|
Reorganisation der Fliegerabwehrkräfte
mit Primäraufgabe Schutz der
Militärflugplätze. Beschaffung von 26 mittleren
Transporthubschraubern
AB-204B |
1964
|
Ankauf von
24 Stück Schulflugzeuge Saab-91D,,Safir“ |
1966
|
Umgliederung der Luftstreitkräfte. BM Prader ordnet die durchlaufende
Einsatzbereitschaft einer bewaffneten Rotte J-29 für
Neutralitätsschutz und Aufklärungsaufgaben an. |
April 1967
|
Die Großraumradarstation KOLOMANNSBERG
nimmt den Probebetrieb auf. Das am 1. März 1966 aufgestellte
Flugmelderegiment bekommt zusätzlich 4 mobile Radarstationen.
|
18. Juli
1967
|
Die
Luftverteidigungskommission schlägt die Beschaffung von 2
Staffeln Saab S-35 und einer Staffel Saab 105XT vor. |
Juni 1968
|
20
Saab 105XT werden bestellt. Militärische Intervention der
Sowjetunion in der Tschechoslowakei. Die Klarstände in den
fliegerischen Verbänden werden durch entsprechende Steuerung
hochgehalten und alle Vorbereitungen für eine rasche Alarmierung
getroffen. |
21.Aug.
1968
|
Alarmierung der Luftstreitkräfte.
Es werden regelmäßig Verletzungen
des österreichischen Luftraumes durch sowjetische Flugzeuge und
Hubschrauber registriert. Vom 22. bis zum 28. August ist fast
ständig eine Rotte J-29 in der Luft. |
3. Okt.
1968
|
Eine
ägyptische Transportmaschine vom Typ Antonow An-12 wird von
einer J-29 abgefangen. |
1969
|
Installierung der Einsatzzentrale
beim Kommando der Luftstreitkräfte mit
Gegenstelle in der Großraumradarstation KOLOMANNSBERG, die
gleichzeitig Führungszentrale für den Krisen- u.
Verteidigungsfall ist. |
Juni 1969
|
Weitere 20
Saab 105Ö werden bestellt. Im Herbst 1969 erhalten die
Luftstreitkräfte 2 SC-7 „Short Skyvan“. |
15. Mai
1970
|
Bei der Umstrukturierung 1970 erhalten die
Luftstreitkräfte Aufträge, die bis heute gültig sind: - Luftraumüberwachung - Sicherungseinsatz - Luftunterstützung
später kommen hinzu: - Luftraumverteidigung - Raum- und Objektschutz |
1975 |
Gründung
der Kunstflugstaffel „Karo AS“. |
1. Juli
1975 |
Aus der
Fliegerbrigade entsteht die Fliegerdivision. |
1976
|
Die Neuorganisation der Verbände der
Fliegerdivision. Die Fliegerdivision verfügt über: 3 Fliegerregimenter (LANGENLEBARN,
ZELTWEG, HÖRSCHING) Fliegerschule (ZELTWEG) Fliegerstabsbataillon (LANGENLEBARN) Flugmelderegimenter (SALZBURG) Luftzeuglager (HÖRSCHING) 12 PC-6 Turbo-Porter und 12 Bell
OH-58 werden beschafft |
1984
|
Die
Beschaffung von 24 „Luftraumüberwachungsflug-zeugen“ wird
ausgeschrieben. |
1. Okt.
1985
|
Beginn der Umschulung der ersten Piloten auf
dem „Draken“ in Schweden. |
1987
|
Am 12.
Oktober fliegt Hauptmann Doro Kowatsch als erster
österreichischer Pilot mit einem österreichischen Draken. |
1.Nov.
1987
|
Die Luftraumüberwachungszentrale (LRÜZ)
nimmt den Vollbetrieb auf |
1991
|
Im Verlauf
der Jugoslawienkrise wird der Sicherungseinsatz an der
slowenischen Grenze angeordnet. Die in der Bevölkerung noch
immer umstrittenen S-35Ö „Draken“ bestehen ihre Bewährungsprobe,
die Kritiker verstummen zumindest vorübergehend.
Je vier Hubschrauber der Type OH58B mit
scharfer Bewaffnung wurden nach Graz und Klagenfurt verlegt.
|
1994
|
Ankauf der
AIM-9P3 „Sidewinder“ in SCHWEDEN: |
1995
|
Die Heeresgliederung 1995 bringt:
3 Fliegerregimenter 3 FlA-Regimenter Kommando Luftaufklärung und 4
Fliegerwerften alle dem Kommando Fliegerdivision
unterstellt. |
1999
|
Grosseinsatz der Luftstreitkräfte
mit Hubschrauber-unterstützung aus der
SCHWEIZ und DEUTSCHLAND sowie amerikanischen UH-60 „Black Hawk
im Februar bei der Lawinenkatastrophe in TIROL und VORARLBERG.
Unter schwierigsten Witterungsbedingungen fliegen die
Hubschrauber eine große Anzahl von Rettungs- und
Evakuierungseinsätzen. Der Ankauf von Transporthubschraubern
wird nun von allen politischen Entscheidungsträgern als
dringend erkannt. Die Entscheidung fällt für den amerikanischen
Mehrzweckhubschrauber Sikorsky S70 „Black Hawk“. |
03. April 2000
|
Eine Casa CN-235-300
wurde bis 01.04.2002 geleast. Originalkennzeichen
EC-101. Österr. Kennzeichen 6T-AA. |
2002
|
Der Kaufvertrag über 3 Stück C-130K
Hercules wird unterzeichnet. Die Mehrzweckhubschrauber Sikorsky
S-70 „Black Hawk“ werden geliefert. |
1. Dez.
2002
|
Auflösung der Luftabteilung im BMLV
. Zum neuen Kommandanten der Luftstreitkräfte wird der bisherige
Leiter der Luftabteilung General-major Mag. Erich Wolf bestellt. |
2003
|
Zwei der
drei bestellten C-130 Hercules Transportflugzeuge werden beim
Fliegerregiment 3 in HÖRSCHING in den Dienst gestellt. |
27/28. Juni
2003
|
Airshow „AIRPOWER
03“ in ZELTWEG gemeinsam mit dem Land STEIERMARK und Red
Bull organisiert. |
22. Aug.
2003
|
Der Vertrag
mit der Firma EADS zum Ankauf von 18 modernen Abfangjägern vom
Typ Eurofighter Typhoon wird nach
heftigem politischen Tauziehen rechtswirksam. |
16.Sept. 2003
|
Einrichtung
einer Bundesheerreformkommission
zur Erarbeitung der Aufgaben und
Struktur “Bundesheer 2010“. |
18. Feb.
2004
|
Indienststellung der dritten C-130
Hercules. Die rasche Verlegung und
Anschlussversorgung der Truppe, insbesondere bei
Auslandseinsätzen ist damit sichergestellt. Im Frühjahr wird mit der Schweiz ein
Leasingvertrag über 12 Northrop F-5 „Tiger II“ abgeschlossen.
Bis Herbst werden vertragsgemäß 8 Flugzeuge nach Österreich
überstellt. Sie werden bis 2005 sukzessive die abgeflogenen Saab
„Draken“ ersetzen. |
14. Juni
2004
|
Die Bundesheerreformkommission beendet
ihre Tätigkeit. In diesem Bericht werden die Kernaufgaben der
Luftstreitkräfte definiert:
Sicherstellung der permanenten Luftraumüberwachung als
Aufgabe im Rahmen des
Schutzes der Souveränität Unterstützung der Landstreitkräfte vor allem durch Lufttransport
und Luftaufklärung
ausreichende Fähigkeit zur Luftraumbeobachtung für einen
Zeitraum von 6 Monaten
bei internationalen Operationen. |
1. Okt.
2004 |
Partnerschaftsvertrag mit Red Bull.
|
22. Dez. 2005 |
Letzte Saab Draken
ausgeschieden |
12. Juli 2007
15. Juli 2007
13. Sep. 2007 |
1. Eurofighter 7L-WA
gelandet.
2. Eurofighter
7L-WI gelandet.
3.
Eurofighter
7L-WB gelandet. |
30. Nov. 2007
|
Skyvan ausgeschieden.
5S-TA kommt am 30.11.2007 nach Zeltweg/Luftfahrtmuseum.
5S-TB am 29.11.2007 nach
Dänemark
DAO
Aviation AS um Avionik-Einbauten für den Kongo
durchzuführen. |
12. Dez. 2007
20. Dez. 2007
21. Dez. 2007
15. April 2008
29. April 2008
05. Juni 2008
17. April 2009
05. Juni 2009 |
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11. |
Eurofighter 7L-WC
Eurofighter 7L-WH
Eurofighter 7L-WD
Eurofighter 7L-WE
Eurofighter 7L-WG
Eurofighter 7L-WF
Eurofighter 7L-WK
Eurofighter 7L-WJ
|
in Zeltweg gelandet.
in Zeltweg gelandet
in Zeltweg gelandet.
in Zeltweg gelandet.
in Zeltweg gelandet.
in Zeltweg gelandet.
in Zeltweg gelandet.
in Zeltweg gelandet.
|
27. Juni 2009 |
Fly out der AB206A Jet Ranger |
08. Juli 2009 |
12. |
Eurofighter 7L-WO |
in Zeltweg gelandet.
|
21. Juli 2009
|
Letzte Landung des Jet Ranger 3C-JD,
danach ins Museum Zeltweg LOXZ |
27. Juli 2009
04. Sep. 2009
24. Sep. 2009 |
13.
14.
15. |
Eurofighter 7L-WL
Eurofighter 7L-WN
Eurofighter 7L-WM
|
in Zeltweg gelandet.
in Zeltweg gelandet.
in Zeltweg gelandet. |
21. Dez.
2022 |
AW169 "LION"
5M-IA |
in Aigen/Ennstal |
03. März
2023 |
AW169 "LION"
5M-IB |
in Aigen/Ennstal |
17. Mai
1923 |
AW169 "LION"
5M-IC |
in Aigen/Ennstal |
18. Juli
1923 |
AW169 "LION"
5M-ID |
in Aigen/Ennstal |
21. Okt.
1923 |
AW169 "LION"
5M-IE |
in Aigen/Ennstal |
|
AW169 "LION"
5M-IF |
in Aigen/Ennstal |
  |
|
|
|
|
|
bundesheer.jpg)
Short SC-7 Skyvan
1969 - 2007
mydza_oberwalderhuette.jpg)
AB206A
(1969 - 2009)
michael_priesch.jpg)
Pilatus PC-6 Porter
(1976 - dato)
andreas_stoeckl.jpg)
Pilatus PC-7 Trainer
(1983 - dato)
bundesheer_markus%20zinner.jpg)
Saab 105Ö
(1970 - dato)
janschitz.jpg)
Saab S-35Ö Draken
(1986 - 2005)
werner_p_7lwp.jpg)
Sud Aviation Alouette III
(1967 - dato)
mydza.jpg)
Bell OH-58B Kiowa
(1976 - dato)
roland%20stinglmeier.jpg)
Agusta Bell AB-204B
(1969 - 2001)
andreas_stoeckl.jpg)
Agusta Bell AB-212
(1980 - dato)
werner_p_7lwp.jpg)
Sikorsky S-70A-42 Black Hawk (2002
- dato)
michael_priesch.jpg)
Lockheed C-130K Hercules
(2003 - dato)
michael_priesch.jpg)
Northrop F5 Tiger II
(2004 - 2008)
werner_p_7lwp.jpg)
Eurofighter Taifun
(2007 - dato)
Sonderlackierungen
mydza_knut.jpg)
OH-58 Sonderlackierung KIOWA
5. Juni 2001
mydza.jpg)
janschitz_sonderlackierung2013_30jahre_pc7_in_oesterreich.jpg)
PC-7 Sonderlackierung
janschitz.jpg)
S-35Ö Draken
Sonderlackierung OSTARRICHI
1997 - 1000 Jahre Österreich
mydza.jpg)
S-35Ö Draken
Sonderlackierung
Knights
bundesheer.jpg)
Saab 105Ö
Sonderlackierung TIGER
bundesheer.jpg)
Saab105Ö GG-17
Sonderlackierung
30 Jahre Saab 105Ö
1970-2000
bundesheer-zinner.jpg)
Saab105Ö RF-26
40 Jahre Saab 105Ö
|