Aktuelle Meldung

Link: Aktuelle Information über das Coronavirus

 

05. Februar 2020

 

Corona-Evakuierung

Quelle: http://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=10314

 

 Verteidigungsministerin Klaudia Tanner bedankt sich bei

 C-130 Besatzung

 

Hörsching, 05. Februar 2020  - Verteidigungsministerin Klaudia Tanner bedankte sich heute am Fliegerhorst Vogler, Hörsching, persönlich bei jener Crew, die am vergangenen Wochenende die sieben Österreicherinnen und Österreicher aus Frankreich sicher nach Hause holten. Als erste Verteidigungsministerin zeigte sich Tanner besonders stolz auf den Einsatz der Soldatinnen und Soldaten des Bundesheeres. Vor Ort informierte sich die Ministerin über den gelungenen Einsatz und wurde vom Staffelkommandanten in das Lufttransportsystem C-130 "Hercules" eingewiesen.

 

 

Sicherheit der österreichischen Bevölkerung

"Es ist mir ein persönliches Bedürfnis ihnen allen heute ein ganz großes Dankeschön zu sagen. Dieser Einsatz hat medial für einen sehr großen Eindruck gesorgt. Was aber viel wichtiger ist, sie gemeinsam konnten unter Beweis stellen, dass solche herausfordernden Situationen für das Österreichische Bundesheer kein Problem sind. Sie konnten hier helfen und dass auf eine sehr professionelle Art und Weise. Als erste Verteidigungsministerin bin ich sehr stolz ganz besonders, weil ich weiß welche Expertinnen und Experten Situationen wie diese hier meistern. Damit konnten wir zeigen, wie wichtig Investitionen in unser Österreichisches Bundesheer sind. Denn unsere Soldatinnen und Soldaten sind es, die am Ende des Tages zur Sicherheit der österreichischen Bevölkerung beitragen."

 

Transportmaschine C-130 "Hercules"

Frankreich flog vergangenes Wochenende EU-Bürger aus China aus. Darunter befanden sich auch sieben Österreicher. Auf Ersuchen des Außenministeriums stellte das Verteidigungsministerium den Weitertransport der sieben österreichischen Staatsbürger von Istres, Frankreich, nach Österreich sicher. Der Transport wurde von einer vier-motorigen Transportmaschine C-130 "Hercules" der Luftstreitkräfte des Bundesheeres durchgeführt.

Die C-130 "Hercules" des Bundesheeres dient in erster Linie dem Transport von Personal und Versorgungsgütern, vor allem im Rahmen von Auslandseinsätzen des Bundesheeres. Im Notfall evakuieren die Hercules-Piloten auch österreichische Staatsbürger aus dem Ausland; wie zuletzt 2011 aus Libyen. Die C-130 der Lufttransportstaffel hat sich dabei als besonders robust und zuverlässig erwiesen. Die Luftstreitkräfte des Bundesheeres verfügen über drei Stück dieses Transportflugzeuges

 

 

 

 

 

02. Februar 2020

Bundesheer holt Österreicher sicher nach Hause

Wien, 02. Februar 2020  - Seit heute Abend stehen die sieben Österreicher nach einem zweistündigen Flug wieder auf Heimatboden am Flughafen Wien-Schwechat. Sie werden von Vertretern der Gesundheitsbehörde in Empfang genommen. Kurz darauf hebt die C-130 weiter Richtung Linz Hörsching ab, wo sie zu ihrer "Home Base" zurückkehren wird.

 

Investition in Bundesheer ist Investition in Sicherheit

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Ich bin sehr froh, dass das Bundesheer unseren Landsleuten hilft. Hier zeigt sich wieder, dass jede Investition in das Bundesheer eine Investition in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist. Ich bedanke mich bei den Piloten, den Technikern, unseren Experten aus dem medizinischen und dem ABC-Bereich sowie allen involvierten Kräften des Bundesheeres für ihre professionelle Arbeit. Ich möchte mich auch beim Außenministerium und beim Gesundheitsministerium ausdrücklich bedanken. Die Zusammenarbeit funktionierte reibungslos."

Frankreich flog EU-Bürger aus China aus. Darunter befanden sich auch die sieben Österreicher. Auf Ersuchen des Außenministeriums stellte das Verteidigungsministerium den Weitertransport der sieben österreichischen Staatsbürger von Istres, Frankreich, nach Österreich sicher. Der Transport wurde von einer viermotorigen Transportmaschine C-130 "Hercules" der Luftstreitkräfte des Bundesheeres durchgeführt.

 

C-130 "Hercules" holt Österreicher

Sonntagmorgen startete die C-130 "Hercules" aus Linz Hörsching Richtung Istres, Frankreich. Die Crew bestand aus dem Piloten, dem Co-Piloten, einem Flight Engineer und dem Loadmaster. Mit an Bord waren ein Arzt, ein Sanitätsunteroffizier sowie zwei Experten des ABC-Abwehrzentrums. Nach Übernahme der Österreicher durch das Sanitätspersonal hob die C-130 kurz vor 18:30 Uhr wieder Richtung Österreich ab.

Die C-130 "Hercules" des Bundesheeres dient in erster Linie dem Transport von Personal und Versorgungsgütern, vor allem im Rahmen von Auslandseinsätzen des Bundesheeres. Im Notfall evakuieren die "Hercules"-Piloten auch österreichische Staatsbürger aus dem Ausland; wie zuletzt 2011 aus Libyen. Die C-130 der Lufttransportstaffel hat sich dabei als besonders robust und zuverlässig erwiesen. Die Luftstreitkräfte des Bundesheeres verfügen über drei Stück dieses Transportflugzeuges.

 

 

 

 

01. Februar 2020, 14:51

 

Corona-Evakuierung

Bundesheer schickt speziell präparierte Herkules

 

Grafik: Bundesheer/gotech.at

 

Jene sieben Österreicher, die in den chinesischen Epidemiegebieten festsitzen, sollen am Sonntag endlich wieder zu Hause sein. Die erste, längere Etappe führt von China nach Frankreich und wird mit einer französischen Maschine durchgeführt, erklärte ein Sprecher des Außenministeriums. Für den letzten Sprung nach Österreich schickt das Bundesheer eine Herkules-Transportmaschine nach Südfrankreich, um die Passagiere heimzuholen. Das Flugzeug wurde vor dem Abflug in Linz noch extra präpariert und soll nach der Rückreise in Schwechat landen.

Sonntagfrüh ist es für gewöhnlich still am Flughafen Linz-Hörsching, doch diesmal wird es gegen 6 Uhr Früh laut: Eine viermotorige Herkules-Transportmaschine des Bundesheeres soll im Morgengrauen nach Frankreich aufbrechen, um dort im Laufe des Tages sieben aus China kommende Österreicher aufzunehmen. Die Personen stammen aus den Coronavirus-Epidemiegebieten, seien aber allem Anschein nach für die Rückreise gesund, hieß es. 

 

Eilige Vorbereitungen am Samstag
Vorsichtsmaßnahmen ergriff man trotzdem: Bilder des Bundesheeres zeigen, wie am Samstag Passagiersitze in die Herkules eingebaut und mit Überzügen geschützt wurden, auch die Innenwand des Fliegers wurde verkleidet. Die Crew wird außerdem von einem Sanitätsteam und zwei Experten des ABC-Abwehrzentrums begleitet. Man rechnete mit dem Transport der Österreicher von Frankreich nach Österreich ab den Vormittagsstunden. Gegen Nachmittag sollen die Personen dann in Wien-Schwechat ankommen.