Agusta-Bell
AB-212
Hersteller:
Agusta, Italien
Stückzahl:
23 (13 Hubschrauber aus Langenlebarn)
In
Langenlebarn im Einsatz seit: von 1980 bis 2002/2003


Typenbeschreibung
TECHNISCHE DATEN
Besatzung:
2
Piloten + 1 Bordtechniker + 11 Fluggäste
Abmessungen:
Hauptrotor
Durchmesser: 14,69 m
Länge: 12,70 m
Höhe: 4,39 m
Gewichte:
Leergewicht:
3.050 kg
max. Startgewicht: 5.080 kg
Leistungen:
max.
Geschwindigkeit: 235 km/h
Dienstgipfelhöhe: 4.000 m
|
Triebwerk:
Type:
2 x Pratt & Whitney PT6T-3
Leistung: 2 x 900 PS
Sonderausrüstung: Bewaffnung:
Krankentragen,
Außenlasthaken, Seilwinde keine
Verkabelung
für Feuerlöschbehälter
Anmerkungen:
5D-HL
als Ersatz für 5D-HM (Unfall in Hörsching)
5D-HU
für Aerophysikalische Vermessungen ausgerüstet
Von
der 1. Hubschrauberstaffel wurden am
11. Dezember 2002 die 13 Maschinen an Hörsching wegen Typenwechsel
auf Black Hawk abgegeben.
|
Kennzeichen
identification
|
Werknummer
serial
number |
Baujahr
mfg.date |
Kennz.
vor ÖBH
identification
before
AAF |
beim
ÖBH
date
Austria Air
Force
dd.mm.yyyy |
Einheit
squadron |
Anmerkung
note |
Kennz. nach ÖBH
identification aft
AAF |
5D-HA |
5597 |
1980 |
- |
xx.03.1980 -
20.03.2000 |
1.Sta/FlR3 |
zum Test mit Kanonenturm ausgestattet
(1991).
Am Boden durch Windböe schwer beschädigt, wurde in der Fliegerwerft
Hörsching repariert.
Flugunfall am: 20.03.2000 |
|
5D-HB |
5598 |
1980 |
- |
xx.03.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HC |
5599 |
1980 |
- |
xx.06.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HD |
5600 |
1980 |
- |
xx.06.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HE |
5601 |
1980 |
- |
xx.06.1980 -01.10.1997 |
1.Sta/FlR3 |
Flugunfall am: 01.10.1997 |
|
5D-HF |
5602 |
1980 |
- |
xx.06.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HG |
5603 |
1980 |
- |
xx.06.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HH |
5604 |
1980 |
- |
xx.06.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HI |
5605 |
1980 |
- |
xx.06.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HJ
|
5606 |
1980 |
- |
xx.06.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HK |
5607 |
1980 |
- |
xx.06.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HL |
5608 |
1980 |
- |
xx.06.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HM |
5609 |
1980 |
- |
xx.08.1980 -
04.07.1981 |
1.Sta/FlR3 |
Flugunfall am: 04.07.1981 |
|
5D-HN |
5610 |
1980 |
- |
xx.08.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HO |
5611 |
1980 |
- |
xx.12.1980 - |
1.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HP |
5612 |
1980 |
- |
xx.01.1981 - |
2.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HQ |
5613 |
1980 |
- |
xx.12.1980 - |
2.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HR |
5614 |
1980 |
- |
xx.12.1980 - |
2.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HS |
5615 |
1980 |
- |
xx.01.1981 - |
2.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HT |
5616 |
1980 |
- |
xx.01.1981 - |
2.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HU |
5617 |
1980 |
- |
xx.02.1981 - |
2.Sta/FlR3 |
 |
|
5D-HV |
5618 |
1980 |
- |
xx.07.1981 -19.10.2023 |
2.Sta/FlR3 |
Flugunfall
am: 19.10.2023 |
|
5D-HW |
5619 |
1980 |
- |
xx.04.1981 - |
2.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HX |
5620 |
1980 |
- |
xx.04.1981 - |
2.Sta/FlR3 |
|
|
5D-HY |
32126 |
- |
|
xx.08.1998 - |
2.Sta/FlR3 |
Ankauf von Norwegian company
Grundüberholung in der
FlWft 3. Ersatz für 5D-HE. |
|
5D-HZ |
|
- |
|
xx.04.2001 - |
2.Sta/FlR3 |
Hergestellt aus 2Stk. AB212. Eine aus dem Sudan und
eine aus dem Wrack der 5D-HE |
|
acc - Flugunfall, wfu
- außer Dienst gestellt, w/o - durch Unfall
ausgeschieden, scr - verschrottet, pr -
ausgestellt, sold - verkauft, for spares -
ausgeschlachtet
Kennzeichen |
beim Bundesheer |
das letzte
Foto |
nach dem Bundesheer |
5D-HA
cn 5597 |
austroflug_1994_kanone.jpg)
Foto:
austroFlug 1994
1991
erprobte man einen Kinnturm mit 12,7mm MG von Lucas Aerospace. |

Flugunfall am: 20.03.2000
Foto:
Hermann Kollinger
www.fireworld.at |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HB
cn 5598 |
andreas_stoeckl.jpg)
Foto:
Andreas Stöckl |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HC
cn 5599 |
lorinser.jpg)
Foto:
Walter Lorinser |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HD
cn 5600 |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HE
cn 5601 |
prigl_bundesheer.jpg)
Foto: Dr. Prigl/Archiv Bundesheer
|
zvg_hintertux_01.10.1997.jpg)
Foto: ZVG
Flugunfall am: 04.07.1981
Hintertuxer Gletscher |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
5D-HF
cn 5602 |
lukas_kinneswenger.jpg)
Foto:
Lukas
Kinneswenger
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HG
cn 5603 |
mydza_airpower09.jpg)
Foto:
Mydza |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HH
cn 5604 |
lorinser_walter.jpg)
Foto:
Walter Lorinser |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HI
cn 5605 |
werner_p_7lwp.jpg)
Foto: Werner P.
(7L*WP)
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HJ
cn 5606 |
lukas_kinneswenger.jpg)
Foto:
Lukas
Kinneswenger |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HK
cn 5607 |
mydza_airpower09.jpg)
Foto:
Mydza |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HL
cn 5608 |
prigl_bundesheer.jpg)
Foto: Dr. Prigl/Archiv Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HM
cn 5609 |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
prigl_03071981_hoersching.jpg)
Flugunfall am 04.07.1981
am Fliegerhorst Hörsching (LOXL) |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at |
5D-HN
cn 5610 |
bundesheer_kind_akh.jpg)
Foto: Dr. Prigl/Archiv Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HO
cn 5611 |
michael_priesch.jpg)
Foto: Michael Priesch
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HP
cn 5612 |
zvg.jpg)
Foto: ZVG
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HQ
cn 5613 |
lorinser_walter.jpg)
Foto:
Walter Lorinser |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HR
cn 5614 |
andreas_stoeckl.jpg)
Foto: Andreas Stöckl
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HS
cn 5615 |
bundesheer.jpg)
Foto: Dr. Prigl/Archiv Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HT
cn 5616 |
prigl_bundesheer_fluggtag%201998.jpg)
Foto: Dr. Prigl/Archiv Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HU
cn 5617 |
prigl_bundesheer.jpg)
Foto: Dr. Prigl/Archiv Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HV
cn 5618 |
lorinser_walter.jpg)
Foto:
Walter Lorinser |
markus_oppitz_bundesheer%201.jpg)
Foto: Markus Oppitz/Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HW
cn 5619 |
andreas_stoeckl.jpg)
Foto: Andreas Stöckl
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HX
cn 5620 |
bundesheer_prigl.jpg)
Foto: Dr. Prigl/Archiv Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HY
cn 32126 |
prigl_bundesheer.jpg)
Foto: Dr. Prigl/Archiv Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
5D-HZ |
mydza.jpg)
Foto:
Mydza |
bundesheer_simader.jpg)
Foto: Bundesheer/Simader |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
Foto: Bundesheer
Gerald Klug übergibt
modernisierte Hubschrauber an die Truppe
Wien, 06.
November 2013 -
Heute übergab Verteidigungsminister Klug die
ersten beiden modernisierten
Transport-Hubschrauber des Typs Agusta Bell
212 an das Kommando Luftunterstützung. Vor
allem die Avioniksysteme und die
Bordausrüstung wurden erneuert.
Umfangreiche Modifikation
Durch die Verwendung von
neuen Nachtsichtbrillen wurde die
Flugsicherheit bei Nacht und schlechter
Sicht erhöht. Auch die Selbstschutzfähigkeit
wurde überarbeitet. Neue elektronische
Selbstschutzsysteme wie ein
Raketenwarnsystem, Radarwarnempfänger und
ein Täuschkörperausstoßsystem wurden
eingebaut.
"Durch das Upgrade erreichen
wir einen beachtlichen Fähigkeitszuwachs und
eine wesentliche Steigerung für die
Sicherheit der Besatzungen", so
Verteidigungsminister Gerald Klug. Die
Modifikation der gesamten Flotte (23
Maschinen) wird bis Ende 2015 abgeschlossen
sein. Mit dieser Maßnahme ist die Verwendung
der AB 212-Helikopter für mindestens weitere
25 Jahre im kompletten Nutzungsspektrum
gesichert.
|
 |
5D-HU
Konfigurationsvariante
"Geophysikalische Vermessungsflüge"
Für die
Zusammenarbeit mit der Geologischen Bundesanstalt
(hierbei wird aus der Luft nach bestimmten Bodenschätzen
gesucht) wird der AB.212 mit der Dienstbezeichnung 5D-HU
mit einer Spezialausrüstung versehen. Kernstück des
Umbaus für solche Vermessungsflüge ist eine Sonde. Die
Instrumentierung weicht von den anderen 22 AB.212
ebenfalls ab (z. B. zusätzlicher Radarhöhenmesser); auch
am Rumpf werden zusätzliche Antennen und Sensoren
angebracht. Die Flüge finden meist im Frühling und im
Sommer statt. Danach wird der 5D-HU, bis auf einige
Instrumente, wieder rückgebaut.
Ausführung:
Der Sitz direkt vor dem Hauptgetriebeschacht ist für den
Bediener der Zusatzgeräte vorgesehen. Der Bordtechniker
sitzt entweder auf einem der Zusatztanks oder verbleibt
überhaupt am Boden und weist den Hubschrauber ein. Die
Sonde wird am Außenlasthaken befestigt.
Siehe auch:
http://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=2862 |
prigl_bundesheer_sonde.jpg)
Foto: Bundesheer/Dr.Prigl
|

5D-HE Flugunfall am 01.10.1997.
Bei einer Rettungsübung über dem Hintertuxer Gletscher kam
der Hubschrauber, durch Felsberührung mit dem Hauptrotor,
zum Absturz und blieb über einer Gletscherspalte liegen. Dabei brach der Heckausleger ab
und die Maschine rollte auf die Seite. Alle 8 Insassen
konnten sich retten. Die Maschine wurde
ausgeschlachtet.
|
zvg_hintertux_01.10.1997.jpg)
Foto: ZVG |

5D-HA
Flugunfall am 20.03.2000
in Kirchdorf (OÖ).
21.03.2000.
Heereshubschrauber bei Landung abgestürzt: 3
Tote. Vier Transporthubschrauber flogen gestern
von Hörsching aus zu einer Übung nach Kirchdorf
(OÖ). Bei der Landung der letzten Maschine
setzte angeblich der Rotor aus. Die AB 212
stürzte zu Boden, ging in Flammen auf. Zwei
Piloten und der Techniker - ein Kärntner und
zwei Oberösterreicher -waren sofort tot. ...Bei der Kremstalkaserne in Kirchdorf/Krems
sollten die Hubschrauber des Fliegerregiments 3
eine Woche lang bei einer Übung eingesetzt
werden - die Angehörigen des Kirchdorfer
Jägerregiments sollten Luftlandeübungen
durchführen, das Ein- und Aussteigen im Fliegen
lernen. Doch schon beim Anflug auf die
Kremstalkaserne kam es gestern gegen 10.30 Uhr
zum tragischen Unglück. Drei der AB 212 waren
problemlos gelandet, die vierte Maschine landete
erst später - angeblich hatte der Pilot noch
einmal umdrehen und den Hubschrauber tauschen
müssen, da bei der ersten Maschine technische
Probleme aufgetreten sein sollen.
Heckrotor streikte. Bei der Landung mit der neuen Maschine
kam es zur Katastrophe. Augenzeugen sowohl aus den Reihen
des Bundesheeres als auch Anrainer berichteten später, dass
der Heckrotor plötzlich ausgesetzt hätte. Die Agusta Bell
drehte sich auf den Rücken und stürzte, rund 400 Meter von
der Kaserne entfernt, aus rund 150 Metern Höhe wie ein Stein
zu Boden. Auf einem freien Feld ging sie in Flammen auf. Die
beiden Piloten, der 52-jährige Vizeleutnant Engelbert
Buchner aus Oberösterreich und der 26-jährige Leutnant
Martin Oswald aus Wolfsberg sowie der Bordtechniker,
Zugführer Markus S. (30) aus Oberösterreich, dürften auf der
Stelle tot gewesen sein. Engelbert Buchner hinterlässt seine
Frau und zwei Kinder, sein oberösterreichischer Kollege war
ebenfalls verheiratet...
04.04.2000
Wartungsfehler entdeckt - Hubschrauber-Absturz: Menschliches
Versagen.
Mit großer Wahrscheinlichkeit führte menschliches Versagen
zum Absturz des Heeres-Hubschraubers vor zwei Wochen nahe
der Kaserne Kirchdorf, bei dem alle drei
Besatzungsmitglieder ums Leben gekommen waren. Eine
Flugunfallkommission des Bundesheeres stellte am Montag in
einem Zwischenbericht fest, dass ein Bolzen im Bereich des
Heckrotorgestänges mangelhaft gesichert gewesen sei. Die "Agusta
Bell 212" war in einer Höhe von 150 Metern manövrierunfähig
geworden und fiel wie ein Stein vom Himmel. "Technisches
Gebrechen ist mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit
auszuschließen", so Walter Ebenberger, von der Kommission.
 |
 |
 |
Lt. Martin Oswald
|
Vzlt Engelbert Buchner
|
Zgf Markus Falzberger
|


Foto: fireworld.at/Hermann
Kollinger
|
Fireworld - Detailnachrichten
http://www.fireworld.at/cms/review.php?id=92
Hubschrauberabsturz in Kirchdorf
Text und Fotos: Hermann Kollinger
20. März 2000: Es war ein Routineflug der Besatzung
eines Bundesheerhubschraubers. Ziel war die Kaserne
Kirchdorf, wo mit dem Jägerbataillon 15 eine mehrtägige
Luftlandeausbildung auf dem Programm stand. Kurz vor der
Kaserne stürzte die „Agusta Bell 212“ aufgrund eines
technischen Defektes aus rund 150 Metern in die Tiefe.
Drei Menschen verloren dabei ihr Leben. Einer der
Besatzungsmitglieder war aufgrund oftmaligen Mitwirkung
bei den Waldbrandbekämpfungslehrgängen vielen
Feuerwehrmitgliedern kein Unbekannter, Vizeleutnant
Engelbert Buchner.
Für die Feuerwehr Kirchdorf an der Krems begann um 10.34
Uhr ein nicht alltäglicher, schwieriger und auch überaus
langwieriger Einsatz, der sich in über Tage (und Nächte)
hinauszog!
Einleitung Ab Montag, dem 20. März 2000 wären in Kirchdorf an der
Krems mehrtägige Luftlandesausbildungstage mit dem
Jägerbataillon 15 auf dem Programm gestanden. Zu diesem
Zweck machte sich die Besatzung einer „Agusta Bell 212“
vom Militärflughafen in Hörsching auf den Weg nach
Kirchdorf. An Bord befanden sich drei
Besatzungsmitglieder: Der Techniker Zugsführer Markus
Falzberger (30), Leutnant Martin Oswald (26) und
Vizeleutnant Engelbert Buchner (52). Gerade letzterer dürfte vielen Teilnehmern des
Waldbrandbekämpfungslehrganges kein Unbekannter gewesen
sein. Viele Male war Buchner bei diesen Anlässen mit
dabei. Ein weiterer Auftrittszeitpunkt war das
Jugendlager des Bez. Wels-Land im August 1999, wo sich
Buchner für ein Schaufliegen bereit erklärte.
Das Unglück Augenzeugen berichteten, dass bei der Maschine - rund
400 Meter vor dem Ziel - plötzlich der Heckrotor
ausgefallen sei. Die Maschine sei in weiterer Folge aus
rund 150 Metern wie ein Stein zu Boden gestürzt.
Anschließend sei das Fluggerät sofort explosionsartig in
Flammen aufgegangen. Zuvor gerade gelandete Kameraden
stiegen zwar mit ihren Helikoptern unverzüglich wieder
Richtung naheliegender Unglücksstelle auf, eine
Hilfeleistung war jedoch alleine aufgrund der enormen
Hitzeentwicklung nicht mehr möglich.
Alarmierung Um 10.34 Uhr gelangte der erste Notruf in die
Landeswarnzentrale ein. Daraufhin wurden unverzüglich
die Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf an der Krems sowie
die Rettungsdienste und entsprechenden Institutionen
verständigt. Im Feuerwehrhaus Kirchdorf befanden sich
zum Alarmierungszeitpunkt mehrer Kameraden, so dass die
Einsatzkräfte ab 10.36 Uhr mit einem RLF-A 2000, einem
TLF 2000, zwei KDO-F sowie einem Öleinsatzfahrzeug und
insgesamt 21 Mann ausrückten.
Problematische Anfahrt
Der Anrufer dürfte das Unglück vermutlich etwas aus der
Ferne beobachtet haben und der Ort des Absturzes war
nicht ganz ident der tatsächlichen Absturzstelle. Dies
war dahingehend eine Erschwernis, dass der Anfahrtsweg
umdisponiert werden musste. Der anfängliche Weg endet
nämlich in einer Sackgasse. So tritt das
Kommandofahrzeug der FF Kirchdorf als erstes am
Unglücksort ein.
Am Einsatzort Die Absturzstelle befand sich mitten in einem Feld. Die
angrenzende Wiese konnte aufgrund vorangegangenen Regens
mit den schweren Tanklöschfahrzeugen nicht befahren
werden. Ein Versuch, mit dem TLF 2000 doch zur
Einsatzstelle vorzurücken, scheiterte. So fuhr das
Rüstlöschfahrzeug auf die andere Seite des Feldes. Von
dort aus begann die erste Brandbekämpfung mittels eines
Hochdruckrohres. Parallel dazu wurde mit dem Aufbau
einer Schaumlöschleitung querfeldein begonnen. Das
Hubschrauberwrack stand zu diesem Zeitpunkt in
Vollbrand. Durch den massiven Mittel-Schaumangriff wurde
ein Wiederaufflammen des Helikopters verhindert. Bis der
Einsatzleiter, Kommandant HBI Ferdinand Lattner, um ca.
11.00 Uhr „Brand aus“ melden konnte, wurden 325 Liter
Schaummittel verbraucht. Die notwendige Wasserversorgung
wurde durch eine Löschleitung von der direkt
angrenzenden Krems aus sichergestellt.
Beseitigung des Schaumteppichs Vor dem eigentlich Beginn der Ermittlungsarbeiten war es
notwendig, den Löschschaumteppich so gut als möglich
wieder zu entfernen. Da die natürliche Zersetzung zuviel
Zeit in Anspruch genommen hätte, wurde entschieden, dies
durch den Einsatz eines Strahlrohr durchzuführen. Wie
das Foto links beweist, auch für die Bekleidung eine
ordentliche Belastungsprobe.
Lagebesprechung Gegen 15.00 Uhr trat eine Kommission aus den
verschiedensten Funktionären seitens der Behörden und
auch der Feuerwehr zusammen, um die weitere
Vorgehensweise, vor allem hinsichtlich der Bergung der
verunglückten Personen, zu besprechen. Diese ergab, dass
es am besten sei, wenn die Einsatzkräfte der Feuerwehr
die Personenbergung durchführen würden. Die Beseitigung
des Wracks - welches in weiterer Folge zur weiteren
Untersuchung nach Hörsching gebracht wurde - würde durch
das Bundesheer selbst durchgeführt werden. Das Problem
hinsichtlich der Zufahrt zur Absturzstelle wurde
dahingehend gelöst, dass ein S-Lkw (mit Kran) des
Bundesheeres an die Einsatzstelle beordert wurde. Die am
Fahrzeug montierten Ballonreifen würden eine
ungehinderte Zufahrt ermöglichen.
Personenbergung Zur Bergung der verunglückten Personen mussten einige
Vorbereitungen getroffen werden. Durch das Löschwasser
und die durchgeführten Ermittlungsarbeiten war der
Arbeitsbereich bereits völlig verschlammt. Eine
vernünftiges Arbeiten wäre auch mit den besten Stiefeln
nicht mehr möglich gewesen. Die Straßenmeisterei
Kirchdorf stellte in Folge Schalplatten zur Verfügung
und mit diesen eine Unterlage im gesamten Arbeitsbereich
geschaffen wurde. Spreizer und Schere sowie eine
Kübelspritze wurden vorsorglich zum Wrack gebracht.
Letztere bewährte sich auch: Im späteren Verlauf fing
einer der Pilotensitze aufgrund der Sauerstoffzufuhr
nochmals an zu brennen. Der Entstehungsbrand konnte aber
unmittelbar nach dessen Auftreten abgelöscht werden. Die Bergung der Verunglückten war dann großteils eine
Sache von Handarbeit. Stück für Stück wurden die
Trümmerreste entfernt, um so an die Toten heranzukommen.
Diese Arbeit durfte nur Schritt für Schritt durchgeführt
werden und jedes Entfernen bedurfte der Genehmigung der
Kommission. Grund dafür war, die Lage bzw. den Zustand
der Teile für die weitere Unfallermittlung nicht zu
verfälschen. Der weitere Bergungsverlauf erwies sich
teilweise als äußerst schwierig, da die Teile völlig
ineinander verkeilt waren. Hier konnte nur durch den
Einsatz des hydraulischen Bergegerätes bzw. einer
Bolzenschere Abhilfe geschaffen werden.
Abtransport des Wracks Um das Wrack zur weiteren Untersuchung nach Hörsching
überstellen zu können, musste die Feuerwehr noch mit dem
Bergegerät bzw. Trennschleifer ans Werk. Nur so fanden die
Reste des Fluggerätes auf der Ladefläche des S-Lkws des
Bundesheeres Platz. Anschließend wurde noch ausgeflossenes,
unverbranntes Kerosin sowie das Öl- und Schaummittelgemisch
abgeschöpft. Der Einsatz fand um 20.00 Uhr sein
(vorläufiges) Ende.
 |
5D-HM
Flugunfall am
04.07.1981 am Militärflugplatz Hörsching.
Die Maschine sollte eine
Flugvorführung im Tiefflug zeigen. In einer Steilkurve berührte
der Rotor den Boden. Die Maschine schlitterte noch ca. 150 Meter
am Boden entlang. Die Besatzung stieg leicht verletzt aus. Beim
Aufschlag der Maschine muss vom Kraftstoffsystem etwas gerissen
sein, denn die verletzten Piloten Vizeleutnant Peter Polt und Offizierstellvertreter Manfred
Huber waren mit Kraftstoff durchtränkt.
|
prigl_03071981_hoersching.jpg)

|

Arbeiterzeitung vom 4.Juli 1981,
Seite 7 |

5D-HV Flugunfall am
19. Oktober 2023
Text: bundesheer.at
Der AB 212-Hubschrauber hob kurz
vor 19:00 Uhr in Linz/Hörsching ab und flog in Richtung
Pramet/Feitzing.
Die Besatzung trainierte das Landen im freien Gelände und dürfte
ohne Probleme gelandet sein. Drei
Heeresflugretter waren an Bord, um den
Umgang mit der Seilwinde zu trainieren.
Beim Abflug blieb der
Hubschrauber vermutlich mit den Kufen hängen und stürzte um. Unmittelbar
danach fing er Feuer.
Die sechs Insassen, davon zwei Piloten, ein
Techniker sowie drei Flugretter, konnten den Hubschrauber
rechtzeitig verlassen und wurden ins Spital gebracht. Fünf
konnten das Krankenhaus bereits am Donnerstag wieder verlassen.
Ein Flugretter, der zur Beobachtung im Spital blieb, konnte
heute ebenfalls das Spital verlassen und befindet sich am Weg
der Besserung. Allen beteiligten Soldaten wurde psychologische
Unterstützung angeboten.
Derzeit wird das Wrack des Hubschraubers von
Militärpolizisten bewacht. Eine Flugunfallkommission wurde
eingesetzt und wird morgen ihre Arbeit aufnehmen. |
markus_oppitz_bundesheer%201.jpg)
Foto: Markus Oppitz/Bundesheer
|

Typenbeschreibung
Um den "Huey" wieder einmal aufzuwerten
und so erneut für Kunden attraktiver zu machen, entstand der Bell 212
UH-1N. Seine wichtigste Verbesserung ist der Einbau des Pratt & Whitney
Twin Pac und wird daher auch als Twin Huey bezeichnet. Dieses Twin Pac
besteht aus zwei Turbinen, nimmt jedoch weniger Platz weg als zwei
einzelne Turbinen. Durch diese "Zweiturbinensicherheit" erfüllte sich
das Konzept von Bell, der Bell 212 fand einen großen Absatz, ist nun
nahezu überall vertreten und entwickelte sich daraufhin zum neuen
Standardhubschrauber der amerikanischen Streitkräfte wobei er die
Vorgängermodelle Bell 204/ 205 größtenteils ablöste. Beim Militär wird
er als Transport- Unterstützungs- und SAR-Hubschrauber eingesetzt und
bietet Platz für bis zu 14 Personen.
Wie auch bei seinem Vorgängermodell wurde der Bell 212 wiederum von
Agusta unter Lizenz gefertigt und diesmal unter der Bezeichnung AB-212
ASW vertrieben. Agusta entwickelte den Bell 212 zu einem
Marinehubschrauber, der zur U-Boot- und Schiffsbekämpfung und als
SAR-Hubschrauber verwendet wird. Hierzu stehen ihm diverse Torpedos und
Anti-Schiffs-Flugkörper vom Typ Sea Skua oder Marte 2 zur Verfügung.
Ferner ist er mit einem speziellen Schutz gegen Seewasserkorrosion,
einem Tauch- oder Schleppsonar und einem Suchradar auf der Kabine
ausgestattet. Zur Rettung von Personen wird die installierte Seilwinde
genutzt, um den Tauchsonareinsatz zu erleichtern ist er mit einer
Hover-Einrichtung (Schwebemodus) ausgestattet. Zu weiteren Version (nicht von Agusta) zählt die VIP Version "VH-1N" des
USMC, die kanadische Version "CUH-135", die später in "CUH-135 Twin
Huey" umbenannt wurde, der "HU.18" der spanischen Armee und die
Zivilversion mit der Bezeichnung Bell 212 Twin Two-Twelve.
Lawinenkatastrophe
Galtür:
http://air.droessler.at/berichte/Galtuer/index.html

|