Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht. Eine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

Deutsches Luftfahrzeug - stationiert oder auf Besuch in Langenlebarn

 

 

 

 

DFS 230 A-1

                           

Hersteller:   Deutsches Forschungsinstitut für Segelflug,

Deutsches Reich

 

 

 

Die DFS 230 wurde als Lastensegler für eine Besatzung von einem Piloten und neun Soldaten entwickelt und vom Deutschen Reich im Zweiten Weltkrieg vielfach eingesetzt.

 

Für die Konstruktion zeichnete die Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug (DFS) in Darmstadt unter der Leitung von Dipl.-Ing. Hans Jacobs verantwortlich. Im Oktober 1936 war eine Attrappe fertiggestellt worden; bis 1937 wurde ein Prototyp entwickelt, der, nachdem er unter anderem von Hanna Reitsch getestet worden war, als DFS 230 A-1 in Serie ging.

 

Die DFS 230 war ein abgestrebter Hochdecker mit einem rechteckigen Rumpfquerschnitt. Der Rumpf bestand aus einem geschweißten Stahlrohrfachwerk mit Stoffbespannung. Die einholmigen trapezförmigen Tragflächen hatten gerundete Flächenspitzen und waren an der Tragflächenvorderkante mit Sperrholz beplankt, während der hintere Teil stoffbespannt war. Für den Start besaß die DFS 230 ein abwerfbares Radfahrwerk; gelandet wurde mit Hilfe einer dreifach gefederten hölzernen Gleitkufe an der Rumpfvorderseite.

 

Die Serienfertigung der DFS 230 lief im Juli 1939 an. Bis zum 30. Juni 1940 wurden die ersten 109 Flugzeuge ausgeliefert. Von der A-Version wurden die Baureihen A-2 und A-3 ausgeliefert, wobei aus den Unterlagen nicht hervorgeht, ob auch A-1 gebaut wurden. Die Produktion lief im April 1942 aus, nachdem die Fertigung der Go 242 erfolgreich angelaufen war. Die C-1 wurde erst zwischen April und Juli 1944 bei Mráz gebaut.

 

Besatzung
1 Piloten + 9

 

Abmessungen
Spannweite: 21,98 m
Länge: 11,24 m
Höhe: 2,74 m

 

Gewichte
Leergewicht: 860 kg
max. Startgewicht: 2.100 kg

 

 

Leistungen
max. Geschwindigkeit: 290 km/h
Dienstgipfelhöhe:   m

 

Triebwerk
Type:  
Leistung:  

 

Bewaffnung
keine

 

Sonderausrüstung
keine
Anmerkung
 

 

Quelle: Bundesarchiv, Bild 101I-567-1523-38 / Stöcker / CC-BY-SA

 

Kennzeichen

Werknummer

Einheit

Anmerkung